Sustainable Transformation

Der Schlüssel zu einer verantwortungsvollen Zukunft

Nachhaltigkeit ist heute ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg und die Resilienz eines Unternehmens. Durch die Integration nachhaltiger Praktiken und die Integration entsprechender Regulatoriken wie CSRD in Ihre Geschäftsstrategien erhöhen Sie nicht nur den ökonomischen Wert Ihres Unternehmens, sondern Verringern regulatorische Risiken, schaffen einen positiven Einfluss auf die Umwelt und erzielen nachhaltigen Mehrwert für sich und Ihre Stakeholder. Sowohl Investoren als auch Kreditoren lassen «Environment, Social, Governance» (ESG)-Kriterien in ihre Bewertungen einfließen. Unternehmen, die diese Herausforderung annehmen, sichern sich eine führende Position in ihrer Branche und verbessern ihre Marktchancen erheblich.

Warum Sustainable Transformation für
Unternehmen unumgänglich ist

Die Sustainable Transformation ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern eine unternehmerische Notwendigkeit. Getrieben von neuen Regulierungen wie dem Lieferkettengesetz (LKSG) und den ESG-Berichtspflichten wie beispielsweise der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) müssen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle, Prozesse und IT-Landschaften anpassen. Doch nicht nur der Gesetzgeber fordert Veränderungen: Auch Kunden, Investoren und Partner bevorzugen Unternehmen, die transparent und nachhaltig handeln.

Wer die Transformation verschläft, riskiert Wettbewerbsnachteile, Imageverluste und steigende Kosten – etwa durch höhere Energiekosten oder eingeschränkten Zugang zu Finanzierungen. Auf der anderen Seite bietet die Sustainable Transformation enorme Chancen: Green IT senkt den Energieverbrauch, Net-Zero-Strategien eröffnen den Zugang zu Green Finance und integriertes Datenmanagement digitalisiert nicht nur das ESG-Reporting sondern ermöglicht auch die unternehmensweite Informationsstrategy.

Lassen Sie sich von unseren Expert:innen beraten, wie Sie die Sustainable Transformation proaktiv angehen und Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich positionieren.

Kernelemente von IT Sustainability

Die Sustainable Transformation ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern eine unternehmerische Notwendigkeit. Getrieben von neuen Regulierungen wie dem Lieferkettengesetz (LKSG) und den ESG-Berichtspflichten wie beispielsweise der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) müssen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle, Prozesse und IT-Landschaften anpassen. Doch nicht nur der Gesetzgeber fordert Veränderungen: Auch Kunden, Investoren und Partner bevorzugen Unternehmen, die transparent und nachhaltig handeln.

Wer die Transformation verschläft, riskiert Wettbewerbsnachteile, Imageverluste und steigende Kosten – etwa durch höhere Energiekosten oder eingeschränkten Zugang zu Finanzierungen. Auf der anderen Seite bietet die Sustainable Transformation enorme Chancen: Green IT senkt den Energieverbrauch, Net-Zero-Strategien eröffnen den Zugang zu Green Finance und integriertes Datenmanagement digitalisiert nicht nur das ESG-Reporting sondern ermöglicht auch die unternehmensweite Informationsstrategy.

Lassen Sie sich von unseren Expert:innen beraten, wie Sie die Sustainable Transformation proaktiv angehen und Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich positionieren.

Datenbasierte Nachhaltigkeitsentscheidungen treffen

Unsere Beratungsleistung umfasst vor allem die datengetriebenen Dimensionen der nachhaltigen Transformation. Jede strategische Empfehlung basiert auf einer ausführlichen Analyse Ihrer aktuellen Nachhaltigkeitsleistung in den einzelnen Bereichen und zielt darauf ab, Potenziale zur Verbesserung der ökologischen und sozialen Aspekte Ihres Unternehmens zu identifizieren und zu realisieren.

Dabei legen wir den Fokus auf die Erstellung mess- und berichtbarer Leistungskennzahlen unter Berücksichtigung aktueller und zukünftiger regulatorischer Anforderungen wie LKSG, CBAM und EUDR. Wir betrachten aber nicht nur die gesetzlichen Vorgaben und involvieren die gesamte Lieferkette in den Prozess, sondern nutzen die gewonnenen Erkenntnisse zur Identifikation von Business-Potenzialen. Auf Basis dieser Kennzahlen, Analysen und Reportings können Sie fundierte und zukunftsweisende Entscheidungen für Ihr Unternehmen treffen.

Green IT

Eine nachhaltige IT (IT Sustainability) spielt eine entscheidende Rolle bei der Sustainable Transformation von Unternehmen. Von der ressourcenschonenden Hardware bis hin zur energieeffizienten Softwareentwicklung – IT-Systeme bieten enorme Potenziale zur langfristigen Reduzierung von CO₂-Emissionen und Betriebskosten.

Zu den Kernelementen von IT Sustainability gehören die Einführung von Green IT, der Einsatz von energieeffizienten Rechenzentren, die Reduzierung des E-Waste sowie die Optimierung der IT-Prozesse und Software-Entwicklung. Unternehmen, die ihre IT nachhaltig gestalten, profitieren von geringeren Betriebskosten, einer stärkeren Marke und einer besseren Compliance-Erfüllung.

Ihr Ansprechpartner

Tim Naumann
Manager und Experte für Sustainable Transformation
Ansprechpartner Tim Naumann

„Nachhaltigkeit ist keine Option mehr, sondern eine Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit. Neben anderen Regularien bietet die CSRD ein Rahmenwerk als einen Standard für die Ausrichtung von Nachhaltigkeitsbemühungen sowie zur Ergründung von Chancen und Risiken für neue Geschäftsaktivitäten.“

– Tim Naumann, Ventum Consulting

Unsere Partner

Integration von Nachhaltigkeit in Organisation, Prozesse und IT

Als Expert:innen für nachhaltige Transformation entwickeln wir die Fähigkeiten Ihrer Organisation, designen entsprechende Prozesse und untersützen bei der Ararbeitung der passenden IT Landschaft, die Ihre spezifischen Herausforderungen und Ziele berücksichtigen. Durch die Integration fortschrittlicher Technologien und übergreifender Prozesse unterstützen wir Sie dabei, Ihren Footprint zu reduzieren und gleichzeitig Effizienz und Innovationskraft zu steigern. Dabei konzentrieren wir uns auf Schlüsselbereiche wie die Einführung nachhaltiger IT-Infrastrukturen (Green IT), die Verbesserung von Effizienzen vom Produktmanagement bis in die Lieferkette hinein, die Gestaltung der Kreislaufwirtschaft von der Produktentwicklung bis zum Recycling und die Umsetzung von Maßnahmen zur Reduktion Ihres CO₂-Fußabdrucks bis hin zu Net-Zero.

In wenigen Schritten zur agilen Transformation

— 01

Ready ➔

Analyse der Ausgangssituation & Zielsetzung

Jede nachhaltige Transformation beginnt mit einer gründlichen Bestandsaufnahme. Gemeinsam analysieren wir ihre aktuellen Prozesse, identifizieren Schwachstellen und Potenziale. Auf dieser Grundlage werden konkrete Nachhaltigkeitsziele festgelegt, die den Rahmen für die gesamte Transformation bilden.

— 02

Steady ➔

Festlegung der Strategie & Roadmap

Im nächsten Schritt wird eine klare Strategie definiert, die auf die gesetzten Ziele abgestimmt ist. Eine detaillierte Roadmap mit Meilensteinen, Verantwortlichkeiten und Zeitplänen sorgt dafür, dass die Transformation strukturiert und zielgerichtet abläuft.

— 03

Go ➔

Umsetzung & Implementierung

Optimale Umsetzung: Prozesse, IT-Systeme und Organisationen werden neu ausgerichtet. Unternehmen implementieren nachhaltige Maßnahmen wie Green IT, Kreislaufwirtschaftsmodelle oder CO₂-Reduktionsstrategien, um die festgelegten Ziele zu erreichen.

— 04

Flow ➔

Kontinuierliche Verbesserung & Skalierung

Jede nachhaltige Transformation beginnt mit einer gründlichen Bestandsaufnahme. Gemeinsam analysieren wir ihre aktuellen Prozesse, identifizieren Schwachstellen und Potenziale. Auf dieser Grundlage werden konkrete Nachhaltigkeitsziele festgelegt, die den Rahmen für die gesamte Transformation bilden.

Zukunft der nachhaltigen Transformation

Die Welt der nachhaltigen Transformation entwickelt sich rasant. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, aktuelle Entwicklungen zu erkennen und gezielt in ihre Strategien zu integrieren. Wer frühzeitig auf neue Trends reagiert, verschafft sich Wettbewerbsvorteile und stärkt die eigene Marktposition. Nachfolgend präsentieren wir die wichtigsten Trends in der Sustainable Transformation, die Unternehmen 2025 im Blick behalten sollten.

Net-Zero & ESG-Strategien

Immer mehr Unternehmen setzen sich das Ziel, CO₂-Neutralität zu erreichen. Net-Zero-Strategien sind nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch ein klarer Wettbewerbsvorteil. Investoren, Kunden und Regulierungsbehörden fordern transparente ESG-Berichte (Environmental, Social, Governance), die den Fortschritt dokumentieren. Doch wie können Unternehmen realistisch auf Net-Zero-Ziele hinarbeiten? Von der CO₂-Bilanzierung bis zur Umsetzung konkreter Maßnahmen – die richtige Strategie entscheidet über den Erfolg. Erfahren Sie, wie Ihre Organisation mit einer klaren Net-Zero-Strategie die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellt.

Green IT – Nachhaltige IT-Lösungen

IT-Systeme sind oft versteckte Klimasünder – von Rechenzentren bis hin zu energieintensiven Prozessen. Der Trend geht in Richtung Green IT: energieeffiziente Software, klimaneutrale Cloud-Lösungen und umweltfreundliche IT-Infrastrukturen. Unternehmen, die Green IT integrieren, senken nicht nur ihre CO₂-Emissionen, sondern auch ihre Betriebskosten. Doch welche Technologien sind nachhaltig? Erfahren Sie mehr!

Change Management & Mitarbeitersensibilisierung

Eine erfolgreiche Sustainable Transformation erfordert mehr als neue Prozesse – sie erfordert einen Wandel der Unternehmenskultur. Mitarbeitende müssen die Vision von Nachhaltigkeit mittragen, sonst verfehlen die besten Strategien. Durch gezieltes Change Management und Sensibilisierungskampagnen lassen sich Widerstände abbauen und die Akzeptanz fördern. Workshops, Schulungen und Kommunikationsmaßnahmen sind der Schlüssel.

Finanzierung nachhaltiger Transformationen

Nachhaltigkeit kostet – aber sie bringt auch neue Chancen. Green Finance boomt: Investoren lenken Kapital in grüne Anleihen, ESG-konforme Fonds und nachhaltige Projekte. Unternehmen, die auf Green Bonds und nachhaltige Finanzierungsmodelle setzen, sichern sich einen Vorteil im Wettbewerb um Kapital. Doch wie lassen sich Fördermittel und Finanzierungsoptionen optimal nutzen? Lassen Sie sich von unseren Expert:innen beraten!

Häufig gestellte Fragen zu Sustainable Transformation

Die Sustainable Transformation beschreibt den Wandel von Unternehmen hin zu einer nachhaltigen Ausrichtung ihrer Geschäftsmodelle, Prozesse und IT-Systeme. Ziel ist es, wirtschaftliche, ökologische und soziale Verantwortung zu vereinen. Unternehmen setzen dabei auf Maßnahmen wie Net-Zero-Strategien, Green IT und nachhaltige Lieferketten.
Der Zeitraum variiert je nach Unternehmensgröße und Ausgangslage. Die ersten Maßnahmen – wie die Einführung von Green IT oder die Einhaltung des LKSG – können innerhalb weniger Monate erfolgen. Größere Veränderungen, wie die Anpassung der Lieferketten oder die Entwicklung einer Net-Zero-Strategie, erfordern hingegen eine langfristige Planung und kontinuierliche Optimierung.
Unternehmen, die nachhaltig handeln, profitieren von Green Finance-Optionen wie grünen Anleihen (Green Bonds), Fördermitteln und zinsgünstigen Krediten. Zudem sinken die Betriebskosten durch energieeffiziente IT-Systeme und nachhaltige Prozesse. Unternehmen, die ESG-Kriterien erfüllen, haben auch einen besseren Zugang zu Kapitalmärkten.

Unternehmen stehen vor einer Vielzahl an neuen Vorschriften:

  • Lieferkettengesetz (LKSG): Überwachung von Menschenrechten und Umweltstandards in der Lieferkette.
  • Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM): CO₂-Abgaben für Importe in die EU.
  • EU-Lieferkettenrichtlinie (EUDR): Ausweitung der Sorgfaltspflichten auf Unternehmen in der gesamten EU.

Jetzt unverbindlich ein Erstgespräch vereinbaren

TISAX und ISO-Zertifizierung nur für den Standort in München




    *Pflichtfeld

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Auto.

    Nach oben scrollen