Sustainable Transformation
Nachhaltigkeit ist heute ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg und die Resilienz eines Unternehmens. Durch die Integration nachhaltiger Praktiken und die Integration entsprechender Regulatoriken wie CSRD in Ihre Geschäftsstrategien erhöhen Sie nicht nur den ökonomischen Wert Ihres Unternehmens, sondern Verringern regulatorische Risiken, schaffen einen positiven Einfluss auf die Umwelt und erzielen nachhaltigen Mehrwert für sich und Ihre Stakeholder. Sowohl Investoren als auch Kreditoren lassen «Environment, Social, Governance» (ESG)-Kriterien in ihre Bewertungen einfließen. Unternehmen, die diese Herausforderung annehmen, sichern sich eine führende Position in ihrer Branche und verbessern ihre Marktchancen erheblich.
Warum Sustainable Transformation für Unternehmen
unumgänglich ist
Die Sustainable Transformation ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern eine unternehmerische Notwendigkeit. Getrieben von neuen Regulierungen wie dem Lieferkettengesetz (LKSG) und den ESG-Berichtspflichten wie beispielsweise der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) müssen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle, Prozesse und IT-Landschaften anpassen. Doch nicht nur der Gesetzgeber fordert Veränderungen: Auch Kunden, Investoren und Partner bevorzugen Unternehmen, die transparent und nachhaltig handeln.
Wer die Transformation verschläft, riskiert Wettbewerbsnachteile, Imageverluste und steigende Kosten – etwa durch höhere Energiekosten oder eingeschränkten Zugang zu Finanzierungen. Auf der anderen Seite bietet die Sustainable Transformation enorme Chancen: Green IT senkt den Energieverbrauch, Net-Zero-Strategien eröffnen den Zugang zu Green Finance und integriertes Datenmanagement digitalisiert nicht nur das ESG-Reporting sondern ermöglicht auch die unternehmensweite Informationsstrategy.
Lassen Sie sich von unseren Expert:innen beraten, wie Sie die Sustainable Transformation proaktiv angehen und Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich positionieren.
Die 5 besten Möglichkeiten, wie CORA für Importeure Ihre CBAM Compliance unterstützt
Während die CBAM-Bereitschaft eine strategische Vorbereitung erfordert, vereinfacht und automatisiert CORA die wichtigsten Compliance-Aufgaben. So geht’s:
- CBAM-Datenmanagement – Sichere Erfassung, Speicherung und Validierung von Emissionsdaten von Lieferanten.
- Tools zur Einbindung von Lieferanten – Automatisieren Sie Datenanfragen, Erinnerungen und Nachfassaktionen für eine genaue Berichterstattung.
- Integrierte Emissionsberechnungen – Sorgen Sie für eine genaue Verfolgung der direkten und indirekten Emissionen.
- Warnmeldungen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften – Bleiben Sie auf dem Laufenden über Änderungen der CBAM-Richtlinien und Berichtsfristen.
- Automatisierung von CBAM-Berichten – Erstellen Sie mit minimalem manuellem Aufwand vollständig konforme CBAM-Berichte.
Datenbasierte Nachhaltigkeitsentscheidungen treffen


Green IT
Ihr Ansprechpartner

Unsere Partner
Integration von Nachhaltigkeit in Organisation, Prozesse und IT
Ihr Weg zur Sustainable Transformation
01
Analyse der Ausgangssituation & Zielsetzung
02
Festlegung der Strategie & Roadmap
03
Umsetzung & Implementierung
04
Kontinuierliche Verbesserung & Skalierung
Zukunft der nachhaltigen Transformation
Jetzt unverbindlich ein Erstgespräch vereinbaren
- strategische, fachliche & technische Unterstützung im digitalen Wandel
- pragmatisch, kreativ & exzellent ans Ziel
- methodische, fachliche & technologische Expertise


TISAX und ISO-Zertifizierung nur für den Standort in München
Häufig gestellte Fragen zu Sustainable Transformation
Unternehmen stehen vor einer Vielzahl an neuen Vorschriften:
- Lieferkettengesetz (LKSG): Überwachung von Menschenrechten und Umweltstandards in der Lieferkette.
- Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM): CO₂-Abgaben für Importe in die EU.
- EU-Lieferkettenrichtlinie (EUDR): Ausweitung der Sorgfaltspflichten auf Unternehmen in der gesamten EU.