Enterprise Archi­tecture Manage­ment

Die Unternehmensarchitektur, die Sie für Ihre digitale Transformation brauchen

Enterprise Architecture Management (EAM) ist eine strategische Managementdisziplin, die sich mit der Planung, Entwicklung, Dokumentation und kontinuierlichen Evolution der gesamten Struktur und Organisation eines Unternehmens befasst. Das Hauptziel von EAM besteht darin, eine kohärente und effektive Unternehmensarchitektur zu schaffen, die die Geschäftsstrategie und die Geschäftsprozesse unterstützt und die digitale Transformation ermöglicht. Es ermöglicht Unternehmen, den aktuellen Zustand ihrer IT-Landschaft zu verstehen und zukünftige Herausforderungen zu meistern. EAM betrachtet das Unternehmen als Ganzes und integriert verschiedene Dimensionen, darunter Geschäftsprozesse, Daten, Anwendungen und Technologien. Durch die systematische Organisation und Optimierung dieser Elemente strebt Architekturmanagement an, Ressourcen zu optimieren, Risiken zu minimieren, Innovationen zu fördern und die Agilität des Unternehmens zu verbessern – immer unter Berücksichtigung aktueller und zukünftiger Geschäftsanforderungen. Durch den Aufbau und die Pflege einer umfassenden Unternehmensarchitektur schafft EAM eine Grundlage für die Ausrichtung von Geschäfts- und IT-Strategien, fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen und stellt sicher, dass technologische Investitionen den gewünschten Mehrwert für das Unternehmen bringen.

Wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten

Klassisches Enterprise Architecture Management war geprägt durch langfristige Zielbilder, realistische Planung und konkrete Umsetzungsschritte. In der heutigen Zeit reicht das für eine erfolgreiche digitale Transformation nicht mehr aus. Die Herausforderung besteht darin, Enterprise Architecture Management (EAM) und Agilität zu verschmelzen, um den Anforderungen neuer Wettbewerber, Geschäftsmodelle und innovativer Technologien in der IT-Landschaft gerecht zu werden. Produkte und Services rücken in den Mittelpunkt. Enterprise Architecture Management (EAM) ist mehr als nur eine technische Disziplin – es bildet das Rückgrat für eine effiziente digitale Transformation. Ventum Consulting definiert gemeinsam mit Ihnen klare Ziele und entwickelt realistische Umsetzungsschritte, um die Unternehmensarchitektur zukunftsfähig zu gestalten. EAM muss heute in der Lage sein, schnelllebige Veränderungen zu steuern, die Komplexität zu beherrschen und Brücken im Zusammenspiel zwischen IT und Fachbereichen zu schlagen.

Enterprise Architecture Management mit Ventum

Ein konsequentes Business- IT-Alignment

Ein konsequentes Business-
IT-Alignment

Die Zukunftsfähigkeit Ihrer IT hängt entscheidend von einem konsequenten Business-IT-Alignment ab. Dieser Prozess beginnt mit der Ausrichtung Ihrer IT-Strategie an der Unternehmensstrategie und wichtigen Trends. Er erstreckt sich über eine ganzheitliche Unternehmensarchitektur, die sich klar an den Umsetzungsanforderungen orientiert, bis hin zur Umsetzung in Form von Projekten und Initiativen. Die Weiterentwicklung der IT-Landschaft ist ein kontinuierlicher Prozess, der durch EAM strategisch gesteuert wird. Wir sind mit klassischen Unternehmensstrukturen ebenso vertraut wie mit agilen Organisationen und unterstützen Sie mit unserem fundierten Prozesswissen. Praxiserprobte Templates und ein methodisches Vorgehen (IST, SOLL, Transitionsschritte) begleiten Sie auf allen Architekturebenen – Prozess, Applikation, Datenobjekt und Technologie.

Genau die Schnittmenge an Expertise, die Sie benötigen

Genau die Schnittmenge an
Expertise, die Sie benötigen

Unser Ansatz zeichnet sich durch eine pragmatische Vorgehensweise aus, die stets das Big Picture im Blick behält und komplexe Zusammenhänge, Investitionen und Skalierbarkeit berücksichtigt. Unsere Strategie besteht darin, mit innovativen Lösungen Ihre digitale Transformation voranzutreiben. Wir verbinden genau die Kompetenzen und Disziplinen, die Sie wirklich benötigen. Die Schnittmenge aus EAM, Product Lifecycle Management, Agilität und Projektmanagement wird gezielt genutzt. Wir fungieren als Innovations- und Impulsgeber für neue Technologiefelder und Architekturtrends – von Lieferkettengesetz bis GAIA-X, von Cloud bis Platform 3.0. Die Entwicklung neuer Architekturen erfolgt immer in enger Zusammenarbeit mit Ihnen. In unseren Projekten verbinden wir technologisches Know-how mit tiefem Branchenverständnis. Das Ergebnis sind durchdachte und strukturierte Ergebnisse, die alle mittragen. Allein schon, weil sie daran beteiligt waren.

Die unterschiedlichen Architekturebenen

Enterprise Architecture Management (EAM) wirkt auf verschiedenen Architekturebenen, um eine umfassende digitale Transformation zu ermöglichen.

Die Prozessarchitektur konzentriert sich auf die Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen. EAM unterstützt diese Ebene durch die Analyse und Optimierung bestehender Prozesse, um Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen zu realisieren. Es schafft Transparenz über die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Prozessen und stellt sicher, dass diese den strategischen Unternehmenszielen gerecht werden.

Die Applikationsarchitektur befasst sich mit der Struktur und Organisation von Softwareanwendungen. EAM verantwortet dabei die Identifikation, Bewertung und Optimierung des Anwendungsportfolios. Es sorgt für eine nahtlose Integration zwischen verschiedenen Anwendungen, um Informationsflüsse zu optimieren und Datenkonsistenz zu gewährleisten.
Die Datenobjektarchitektur fokussiert sich auf die Struktur und Organisation von Daten im Unternehmen. EAM beeinflusst diese Ebene durch das Management von Datenstandards, die Sicherstellung der Datenqualität und die Festlegung von Verantwortlichkeiten im Umgang mit Unternehmensdaten. Es sorgt für eine konsistente und integrierte Datenlandschaft und gewährleistet die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien und -standards.
Die Technologiearchitektur betrachtet die IT-Infrastruktur und die eingesetzten Technologien. Um die Komplexität der IT-Landschaft zu reduzieren und Interoperabilität sicherzustellen, unterstützt EAM bei der Auswahl und Standardisierung von Technologien. Dadurch können Ressourcen effizienter genutzt, veraltete Technologien identifiziert und der Einsatz neuer Technologien gefördert werden.

Insgesamt handelt es sich bei EAM um einen ganzheitlichen Ansatz, der die verschiedenen Architekturebenen miteinander verbindet und sicherstellt, dass sie aufeinander abgestimmt sind, um die Gesamtziele der Organisation zu unterstützen. Der Zustand der digitalen Transformation in einem Unternehmen wird durch die Reife seiner Unternehmensarchitektur bestimmt.

Das sagen unsere Kunden

"Dank des Business- und IT-Architektur-Know-hows von Ventum wurde der Grundstein für eine erfolgreiche, markenübergreifende Zusammenarbeit im MAN Engineering gelegt. Die Expertise hat dazu beigetragen, dass wir effiziente und nahtlose Prozesse etablieren konnten."
– Jan Gerlach, Programmleiter Collaboration Process & IT, MAN Engineering

So vereinen wir EAM mit Agilität

Unser Ansatz, Enterprise Architecture Management (EAM) mit Agilität zu verbinden, zielt darauf ab, Ihnen maximale Flexibilität in der dynamischen Welt der digitalen Transformation zu bieten.

Agile Prozessintegration

Statt starrer Vorgaben setzen wir auf iterative Architekturentwicklung. Dies ermöglicht nicht nur eine kontinuierliche Anpassung an sich ändernde Anforderungen, sondern fördert auch eine hohe Transparenz und Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Teams.

Iterative Architekturentwicklung

Statt starrer Vorgaben setzen wir auf iterative Architekturentwicklung. Dies ermöglicht nicht nur eine kontinuierliche Anpassung an sich ändernde Anforderungen, sondern fördert auch eine hohe Transparenz und Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Teams.

Schnelle Entscheidungswege

Agilität braucht schnelle Entscheidungen. Unsere Strukturen und Prozesse sind auf kurze Entscheidungswege ausgerichtet. So können Sie schnell auf neue Entwicklungen reagieren und die Richtung Ihrer digitalen Transformation flexibel steuern.

Ihr Ansprechpartner

Tobias
Reuter
Principal und Experte für EAM
Tobias Reuter Ventum Consulting
"Gemeinsam mit Ihnen sorgen wir dafür, dass Ihr EAM den Rahmen bietet, Ihre IT-Architektur zielorientiert aufzubauen, zu erweitern und flexibel auf neue Anforderungen auszurichten."

– Tobias Reuter, Ventum Consulting

Tools und Methoden, die modernes Enterprise Architecture Management auszeichnen

Das passende EAM-Tool für Ihre digitale Transformation​

Das passende EAM-Tool für Ihre digitale Transformation

Die Wahl des richtigen Enterprise Architecture (EA) Tools ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens bei der digitalen Transformation. Der Markt bietet eine Vielzahl von EA-Tools mit unterschiedlichen Funktionalitäten und Eigenschaften, was die Auswahl zu einer herausfordernden Aufgabe macht. In diesem unübersichtlichen Umfeld steht Ventum Consulting als neutraler Berater an Ihrer Seite. Wir verstehen die Komplexität des EA-Tool-Marktes und agieren als Ihr verlässlicher Partner während des gesamten Prozesses.

Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen das EA-Tool zu identifizieren, das optimal zu Ihren spezifischen Anforderungen und den Voraussetzungen Ihres Unternehmens passt. Dabei berücksichtigen wir sowohl die aktuellen Anforderungen, als auch zukünftige Entwicklungen – damit das ausgewählte EA-Tool langfristig einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schafft. Deshalb unterstützen wir Sie nicht nur bei der Auswahl, sondern auch bei der erfolgreichen Implementierung des ausgewählten Tools. Für einen reibungslosen Integrationsprozess und einen nachhaltigen Beitrag zur Optimierung Ihrer Unternehmensarchitektur.

Mit diesen Methoden bringen wir Ihr Business und IT zusammen

  1. Agile Methoden (Scrum, Kanban):
    Agile Methoden sind Ansätze für die Softwareentwicklung, die sich auch erfolgreich auf das Enterprise Architecture Management übertragen lassen. Zwei prominente agile Methoden sind Scrum und Kanban. Scrum verwendet sogenannte Sprints, kurze Arbeitszyklen, um iterativ Fortschritte zu erzielen. Kanban ist eine Methode, die auf visueller Steuerung und kontinuierlicher Lieferung basiert. Alle agilen Methoden fördern Flexibilität, schnelle Anpassung an Veränderungen und eine enge Zusammenarbeit zwischen den Teams.

  2. Design Thinking:
    Design Thinking ist eine kreative Methode, die darauf abzielt, innovative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln. Im Kontext des Enterprise Architecture Managements wird Design Thinking genutzt, um Architekturentscheidungen mit einem starken Fokus auf die Bedürfnisse der Benutzer:innen zu treffen. Diese Methode betont das Verstehen der Anwenderperspektiven, das Entwickeln von Empathie für ihre Bedürfnisse und das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen in interdisziplinären Teams.

  3. DevOps-Prinzipien:
    DevOps ist eine Kultur und eine Reihe von Praktiken, die darauf abzielen, die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung (Dev) und Betrieb (Ops) zu verbessern. Im Enterprise Architecture Management werden DevOps-Prinzipien eingesetzt, um eine kontinuierliche Bereitstellung von Architekturänderungen zu ermöglichen. Die Integration von Entwicklung und Betrieb beschleunigt den Innovationszyklus und sorgt für eine effiziente Umsetzung von Architekturverbesserungen.

  4. Lean Thinking:
    Lean Thinking ist eine Methode, die darauf abzielt, Verschwendung zu minimieren und Effizienz zu maximieren. Im EAM kann Lean Thinking verwendet werden, um unnötige Komplexität in der Unternehmensarchitektur zu reduzieren und Ressourcen effizient zu nutzen.

  5. Risk-Centric Architecture (RCA):
    RCA ist eine Methode, die sich darauf konzentriert, Risiken in der Unternehmensarchitektur zu identifizieren und zu managen. Im Enterprise Architecture Management kann RCA helfen, die Auswirkungen von Architekturentscheidungen auf das Risikoprofil des Unternehmens zu verstehen und zu steuern.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Methoden oft in Verbindung mit EAM-Frameworks wie TOGAF oder Zachman eingesetzt werden, um einen umfassenden und strukturierten Ansatz für das Enterprise Architecture Management zu gewährleisten. Die Wahl der Methode hängt oft von den spezifischen Zielen, Anforderungen und der Unternehmenskultur ab.
Mit diesen Methoden bringen wir Ihr Business und IT zusammen​

Unsere Partner

Häufig gestellte Fragen zum Thema Enterprise Architecture Management

Ein Enterprise Architect ist ein:e Expert:in für die Weiterentwicklung der Unternehmensarchitektur. Zu seinen Aufgaben gehört die Identifikation und Gestaltung von Strukturen, Geschäftsprozessen, Daten und Technologien, um die strategischen Ziele des Unternehmens zu unterstützen. Der EA fungiert als Brückenbauer im Zusammenspiel zwischen Business und IT, indem er sicherstellt, dass die Unternehmensarchitektur den aktuellen und zukünftigen Anforderungen entspricht. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Integration von Innovationen, der Steigerung der Effizienz und der Sicherstellung, dass technologische Investitionen den gewünschten Mehrwert bringen. Die stetige Weiterentwicklung seiner digitalen Kompetenzen ist die Basis seines Erfolgs.

Enterprise Architecture Management (EAM) hat das übergeordnete Ziel, eine kohärente und effektive Unternehmensarchitektur zu schaffen, die die Geschäftsstrategie unterstützt und die digitale Transformation ermöglicht. Ein zentrales Ziel ist es, eine transparente und integrierte Infrastruktur aufzubauen. Es unterstützt die Abbildung von Geschäftsprozessen auf die IT-Landschaft. Durch die systematische Organisation von Prozessen, Daten, Anwendungen und Technologien plus deren Zusammenhänge strebt EAM die Optimierung der Unternehmensstruktur an. Ziel ist es, Ressourcen zu optimieren, Risiken zu minimieren, Innovationen zu fördern und insgesamt die Agilität und Weiterentwicklung der Anpassungsfähigkeit des Unternehmens zu verbessern. EAM fördert außerdem die Kommunikation zwischen Stakeholdern, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Damit hilft es, digitale Herausforderungen zu meistern und Chancen zu nutzen. Der Schwerpunkt liegt auf der Schaffung einer klaren Vision für die Gesamtarchitektur und der Sicherstellung, dass alle Elemente harmonisch zusammenarbeiten, um die strategischen Ziele im vorgegebenen Rahmen zu erreichen.

Es gibt mehrere bekannte Enterprise Architecture Frameworks, die Unternehmen bei der Strukturierung und Verwaltung ihrer Unternehmensarchitektur unterstützen. Hier ein Überblick einiger typischer Frameworks:

  1. TOGAF (The Open Group Architecture Framework):
    TOGAF ist eines der am weitesten verbreiteten und anerkannten Enterprise Architecture Frameworks. Es bietet einen methodischen Ansatz für die Entwicklung und das Management von Unternehmensarchitekturen, mit klaren Phasen, Artefakten und Richtlinien.

  2. Zachman Framework:
    Das Zachman Framework bietet eine matrixbasierte Perspektive auf die Unternehmensarchitektur. Es betrachtet sechs verschiedene Perspektiven (Wer, Was, Wie, Wo, Wann, Warum) und hilft Unternehmen, die Komplexität ihrer Architekturen zu strukturieren und zu verstehen.

  3. ArchiMate:
    ArchiMate ist eine offene und unabhängige Modellierungssprache zur Visualisierung, Analyse und Dokumentation von Architekturen. Sie konzentriert sich auf die klare und verständliche Darstellung von Architekturkonzepten.

Diese Frameworks, Modelle und Systeme bieten unterschiedliche Perspektiven, Vorteile und Ansätze für das Enterprise Architecture Management. Die Auswahl eines Frameworks hängt oft von den spezifischen Zielen, Anforderungen und der Unternehmenskultur ab. Unternehmen können auch eine Kombination von Frameworks anpassen, um ihre individuellen Bedürfnisse am besten zu erfüllen. 

Ja, es gibt Open Source Enterprise Architecture Management (EAM) Lösungen, die eine kostengünstige Alternative zu kommerziellen Tools darstellen können. Beispiele für Open Source EAM-Tools sind ADOIT Community Edition, Dragon1 und Archi. Diese Tools bieten oft grundlegende Funktionen für die Modellierung, Analyse und Verwaltung von Unternehmensarchitekturen.

Ob der Einsatz von Open Source EAM Lösungen sinnvoll ist, hängt von den spezifischen Anforderungen und Ressourcen des Unternehmens ab. Sie können insbesondere für kleinere Unternehmen oder Projekte mit begrenztem Budget attraktiv sein. Allerdings müssen auch Aspekte wie Support, Updates und die Integration in die bestehende IT-Landschaft berücksichtigt werden. In vielen Fällen bieten kommerzielle EAM-Lösungen zusätzliche Funktionalitäten, einen umfassenderen Support und eine höhere Benutzerfreundlichkeit, was insbesondere für größere Unternehmen mit komplexen Anforderungen von Vorteil sein kann. Letztendlich sollte die Entscheidung zwischen Open Source und kommerziellen Lösungen auf einer sorgfältigen Evaluierung der spezifischen Anforderungen und Ressourcen basieren. Die Implementierung verschiedener Systeme über Schnittstellen hinweg ist eine der großen Herausforderungen für eine nahtlose Nutzererfahrung.

Jetzt unverbindlich ein Erstgespräch vereinbaren

TISAX und ISO-Zertifizierung nur für den Standort in München




    *Pflichtfeld

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Herz.

    Nach oben scrollen