News

Digitale Transformation: Ausgezeichnet mit dem Top Consultant Award 2025

Der deutsche Mittelstand ist das Rückgrat unserer Wirtschaft – er schafft Arbeitsplätze, fördert Innovationen. Gerade in Zeiten der digitalen Transformation stehen viele mittelständische Unternehmen vor der Herausforderung, knappe Budgets zukunftsgerichtet mit Blick auf langfristige Wettbewerbsfähigkeit punktgenau einzusetzen – denn Fehlentscheidungen wiegen hier deutlich schwerer als in globalen Großkonzernen. Umso wichtiger ist es, einen Partner an seiner Seite zu wissen, dem man im Bereich neue Technologien, Unternehmensorganisation und Produktentwicklung voll und ganz vertrauen kann.

Ventum Consulting hat sich in diesem anspruchsvollen Umfeld als verlässlicher Partner etabliert und wurde von einer unabhängigen Fachjury zum „Top Consultant 2025“ mit seinen Leistungen in digitaler Transformation gekürt und gehört damit zu den besten Beratern des Mittelstands in Deutschland. Grundlage dieser Auszeichnung war eine fundierte Kundenbefragung von 18 Kund:innen unter der wissenschaftlichen Leitung einer unabhängigen Jury, die den konkret messbaren Mehrwert der Beratung im Mittelstand bestätigt. Im Interview erläutert David Löffler, Geschäftsführer von Ventum Consulting, die Gründe für die Teilnahme am TOP CONSULTANT Award und die Beratungsphilosophie, mit der das Beratungshaus den Mittelstand auf dem Weg in eine neue erfolgreiche Ära begleitet.

Was hat Ventum Consulting dazu bewogen, sich um den TOP CONSULTANT Award zu bewerben?

Die Bewerbung war für uns ein bewusster Schritt, um die eigene Beratungsphilosophie gemeinsam mit einer neutralen Fachjury auf den Prüfstand zu stellen und nach außen transparent zu machen sowie uns gleichzeitig damit einem unabhängigen Benchmark zu stellen. Die Befragung von 18 Kunden zu unseren Lösungen in digitaler Transformation lieferte uns nicht nur externen Beleg für die Wirksamkeit unserer Methoden, sondern auch konkrete Impulse, um unsere Prozesse und hohen Service-Standards weiterhin zu halten und kontinuierlich zu verbessern. Wir sind stolz darauf, dass Kundenstimmen zeigen, dass unser Qualitätsversprechen durch unseren vernetzten Ansatz greift. Die unabhängige Auszeichnung stärkt das Vertrauen aller, die auf unsere Expertise bauen, fachliche Tiefe mit pragmatischer Umsetzung zu verbinden. Wir agieren als fachlicher Sparringspartner auf Augenhöhe und Umsetzer zugleich, treiben Innovationen voran und behalten immer das große Ganze im Blick. Passend dazu feiert Ventum Consulting in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen – ein Meilenstein, der verdeutlicht, wie kontinuierliches Lernen und Offenheit für Feedback zum Fundament nachhaltiger Beratungserfolge gehören.

Mein Dank gilt allen Kunden, Mitarbeitenden und Partnern, deren Einsatz diesen Erfolg ermöglichen. Mit der Wertschätzung und zwei Jahrzehnten Praxiserfahrung vor Augen gehen wir mit frischem Rückenwind in die nächste Ära – bereit, bewährte Best Practices weiterzuentwickeln und gemeinsam mit unseren Kunden neue Herausforderungen nachhaltig zu meistern. Ganz nach unserem Slogan: Empowering organization for the next era.

Was sind die Top Themen, die der Mittelstand jetzt angehen sollten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern?

Drei Hebel werden in den kommenden Jahren über den Erfolg mittelständischer Unternehmen entscheiden.

Erstens: Künstliche Intelligenz. Sie verschafft einen unmittelbaren Effizienzschub – von automatisierter Kundenansprache über vorausschauende Wartungsprozesse bis hin zu komplett neuen Geschäftsmodellen. Wer KI früh und rechtssicher als integralen Bestandteil der Wertschöpfungskette verankert, setzt ambitioniertes Wachstum frei. Und das beginnt zum Beispiel mit einer fundierten Datenstrategie für Anwendungsfälle wie Echtzeit-Compliance, Predictive Maintenance, Live-Personalisierung oder mit dem richtigen Datenpool.

Der zweite Hebel ist Resilienz. Aktive Risikosteuerung in vernetzten Lieferketten, modulare IT-Architekturen und agile Organisationsformen sind kein Nice-to-have mehr, sondern Überlebensstrategie. Unternehmen, die flexibel auf unvorhergesehene Marktveränderungen reagieren können, sichern ihre Handlungsfähigkeit und minimieren Ausfallrisiken dauerhaft. Dabei gilt: Wer Lieferkettengesetze, Industrie-Standards und branchenspezifische Compliance-Anforderungen nahtlos integriert, kann auftretende Störungen abfedern. Der Erfolg wird in der aktuellen Ära weniger durch vergangene Erfahrungen, sondern mehr durch die Fähigkeit bestimmt, sich agil auf Neues einzustellen.

Drittens: Nachhaltigkeit. Sie zahlt sich in mehrfacher Hinsicht aus – durch sinkende Betriebskosten, stärkere Kundenbindung und bessere Zugänge zu Finanzierung. Energieeffizienz, CO₂-Tracking und geschlossene Materialkreisläufe (Circular Economy/Green PLM) sind heute feste Bestandteile für langfristiges Vertrauen bei Geschäftspartnern und Investoren. Wer die regulatorischen Rahmen als Innovationsmotor nutzt, implementiert auch zusätzlich einen Wachstumstreiber.

Und schließlich entscheidet die Art und Weise, wie Wissen geteilt und Talente gefördert werden, über den Erfolg dieser drei Trends. Nur wer Mitarbeitende befähigt, durch neue Führungskonzepte wie Digital Leadership, neue Technologien selbstbewusst einzusetzen und kontinuierlich dazuzulernen, wird KI und andere neue Technologien voll ausspielen, den demografischen Wandel meistern und nachhaltiges Wirtschaften vorantreiben. Wer diese Hebel kombiniert, gestaltet nicht nur die eigene Zukunft robuster, sondern setzt Standards für die gesamte Branche.

Eine echte Partnerschaft:

„Wer einmal mit uns gearbeitet hat, greift fast immer wieder zum Hörer – unsere Wiederbeauftragungsquote liegt bei 98 Prozent. Dieses Vertrauen ist nicht nur der beste Beleg dafür, wie nachhaltig und wirkungsvoll unsere Beratungsansätze sind, sondern wie sehr unsere Kunden uns als langfristigen Sparringspartner schätzen.“

Wie stark profitieren Kunden im Mittelstand von der Beratung von Ventum Consulting

Vorhaben beginnen immer mit einem gegenseitigen Verständnis. Mittelständische Unternehmen sind gerade heute auf Beratungspartner angewiesen, die ihre Sprache sprechen und ihre ganz spezifischen Rahmenbedingungen aus eigener Praxiserfahrung kennen. Im Spannungsfeld knapper Budgets und ambitionierter Ziele in Transformationsprojekten muss der konkrete Nutzen sofort erkennbar sein. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Mittelstand und globalen Großkonzernen können wir Pionierwissen aus großen Konzern-Projekten punktgenau in schlanke mittelständische Strukturen bringen. Denn Konzerne übernehmen oft die Vorreiterrolle – sie testen neue Systeme, Prozesse und Tools in großem Maßstab. Dieses gebündelte Know-how machen wir für den Mittelstand nutzbar, indem wir erprobte Innovationen komprimiert auf schlankere Strukturen übertragen und so rasch zum Einsatz bringen. Unsere technische Expertise sorgt für effiziente Implementierungen, ohne dass die organisatorische Gesamtperspektive verloren geht. Umgekehrt profitieren auch unsere Großkunden von diesem ganzheitlichen Blick. Erfahrungen, die wir im unmittelbaren Austausch mit den Teams gewinnen, fließen zurück und ermöglichen dort pragmatischere und passgenauere Lösungen, die sich in der Organisation und Unternehmenskultur heute festsetzen und morgen organisch skalieren.

Das Feedback unserer Kunden spricht Bände: Eine Wiederbeauftragungsquote von 98 Prozent bei über 1.500 Projekten unterstreicht, wie stark unsere Ansätze, Pragmatismus und die partnerschaftliche Arbeitsweise wirken.

Was schätzen unsere Kunden an uns am meisten und was ist unser Anspruch?

Unsere Kunden schätzen besonders, dass wir strategisches Denken mit pragmatischen Lösungen verbinden und dabei immer eine Hands-on-Mentalität haben. Wir vernetzen Themen: Gerade der Mittelstand steht häufig vor dem Spagat zwischen knappen Ressourcen und dem Ziel, zum Beispiel Nachhaltigkeitsanforderungen nicht nur zu erfüllen, sondern als Innovations- und Wettbewerbsvorteil zu nutzen. Hier bringen wir unsere Expertise ein und begleiten sie nicht mit vorgefertigten Konzepten, sondern entwickeln gemeinsam einen maßgeschneiderten Weg.

Indem wir als Sparringspartner Seite an Seite agieren, gewinnen wir einen ganzheitlichen Blick auf das gesamte Geschäftsmodell und können Optimierungspotenziale abseits eingefahrener Pfade aufspüren. Unser Anspruch ist dabei stets, nicht die theoretisch perfekte, aber womöglich schwer umsetzbare Lösung mit vielen Risiken zu präsentieren, sondern jene Variante, die real praktisch funktioniert. Wir betrachten Fragestellungen konsequent aus unterschiedlichen Perspektiven und beziehen die internen Teams unserer Kunden unmittelbar in die Lösungsfindung ein – so wird jede Idee direkt auf Praxistauglichkeit und Wertbeitrag geprüft, um Lösungen nachhaltig zu verankern und Erfolge im Unternehmenssystem zu potenzieren.

Auf diese Weise entsteht kein abstraktes Konzept, sondern eine pragmatische Roadmap, mit der Unternehmen schnell starten und spürbare, messbare Fortschritte erzielen können. Unser Ziel ist es, nicht nur zu beraten, sondern gemeinsam echten nachhaltigen Mehrwert zu schaffen – sei es in puncto Effizienz, Innovationskraft oder nachhaltiger Ertragssteigerung. Darin sehen wir unseren größten Anspruch und unsere tägliche Motivation.

Bildnachweis: KD Busch / compamedia

Über den Beratervergleich TOP CONSULTANT

Das Qualitätssiegel TOP CONSULTANT wird an Beratungsunternehmen vergeben, die sich durch eine besonders kundenorientierte und mittelstandsnahe Beratungsleistung auszeichnen. Initiiert und organisiert wird der Wettbewerb seit 2010 von compamedia. Die Mehrheit der teilnehmenden Unternehmen sind Management-, IT- und Personalberater. Ihre Leistungen werden von einer unabhängigen wissenschaftlichen Leitung analysiert: Prof. Dr. Dietmar Fink, Professor für Unternehmensberatung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, und Bianka Knoblach, die gemeinsam die Wissenschaftliche Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB) in Bonn führen. Als Mentor von TOP CONSULTANT fungiert der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff. Medienpartner ist das manager magazin.

Nach oben scrollen