Requirements Engineering 2.0

Ihre Kunden im Zentrum der Anforderungen

Requirements Engineering bezieht sich auf den strukturierten Prozess der Erfassung, Analyse, Dokumentation und Verwaltung von Anforderungen an ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein System. Dieser Prozess bildet die Grundlage für die Erstellung von Lösungen, die den Bedürfnissen und Erwartungen der Nutzer:innen & Stakeholder:innen entsprechen. Requirements Engineering stellt sicher, dass alle funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen klar, eindeutig und umsetzbar formuliert sind. Das ermöglicht es Ihnen Ihre Entwicklungsprozesse effizient zu steuern und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern. Eine durchdachte Anforderungsanalyse und -verwaltung ist essenziell, um Projektrisiken zu minimieren und bildet die Grundlage für eine reibungslose Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Wieso Requirements Engineering 2.0? Unsere Beratung im Bereich Requirements Engineering ist zeitgemäß und nutzt neueste Analyse- & Dokumentations-Technologien wie KI. Dabei werden innovative sowie kundenzentrierte Methoden in bestehende Abläufe integriert. Das zielt darauf ab, Ihre Prozesse zielgenau zu optimieren, um sicherzustellen, dass entwickelte Lösungen den gewünschten Mehrwert für Ihre Benutzer:innen und Ihr Unternehmen liefern.

Das ist unser Vorgehen im Requirements Engineering 2.0

01

Ist-Analyse
Wir holen Sie dort ab, wo Sie stehen: Wir beginnen unsere Zusammenarbeit, indem wir Ihre aktuelle Anforderungskultur analysieren. Unser auf Sie zugeschnittener Ansatz umfasst die Untersuchung der vorhandenen Rollen, Prozesse, & Tool-Landschaft , um ein vollständiges Bild von Stärken und Schwächen zu zeichnen. Damit setzen wir Ihre Unternehmensstrategie und Vision in den Fokus und entwickeln Handlungsempfehlungen zur Wertsteigerung.

02

Zielbild für Anforderungsprozess & -strategie
Gemeinsam mit Ihrem Team und den Stakeholdern entwickeln wir ein abgestimmtes Zielbild für die Anforderungen, das sich an Ihren übergeordneten Zielen orientiert. Daraus leiten wir eine passgenaue Anforderungsstrategie ab. Zudem stellen wir sicher, dass dieser Ansatz durch einen klar strukturierten Maßnahmenplan mit definierten Meilensteinen und messbaren Erfolgskriterien untermauert wird – natürlich in enger Abstimmung mit Ihrem Team.

03

Anforderungs-management & Optimierung
Die identifizierten Anforderungspakete bearbeiten wir gemeinsam mit Ihnen, Schritt für Schritt. Unser Ansatz ist iterativ, lernt aus jeder Phase, und ist damit effektiv in der nachhaltigen Umsetzung. Das ermöglicht es Ihnen flexibel auf sich verändernde Umstände zu reagieren.

04

Befähigung im Requirements Engineering
Unser Ziel ist es, Sie zu befähigen, Ihre Anforderungen eigenständig zu erheben, zu verwalten und umzusetzen. Durch die Etablierung von Tools, Methoden und Guidelines, sowie durch gezielte Schulungen und Coachings, verankern wir diese tief in Ihrer Organisation, damit Sie langfristig nachhaltig und unabhängig agieren können.

Ihre Ansprechpartnerin

Helen
Gebre Jocham
Principal und Expertin für Requirements Engineering 2.0
Helen Gebre Ventum Consulting
"Gutes Requirements Engineering beginnt mit Zuhören und endet mit Lösungen, die Nutzer:innen wirklich begeistern."

Helen Gebre Jocham, Ventum Consulting

Unsere Partner

User Centered Requirements Engineering

User Centered Requirements Engineering (UCRE) stellt eine besondere Form des Requirements Engineering dar, bei der die Bedürfnisse und Erwartungen der Endnutzer:innen im Mittelpunkt stehen. Diese Methode nutzt Techniken aus der User Experience, wie zum Beispiel Customer Journey Maps oder Personas, um Anforderungen aus der Perspektive der Benutzer:innen zu erheben und zu dokumentieren. UCRE begreift Requirements Engineering als strukturierten Prozess, um sicherzustellen, dass Lösungen nicht nur funktional sind, sondern auch eine hohe Akzeptanz und Zufriedenheit bei den Endnutzer:innen finden und damit die User Experience nachhaltig verbessern. Dieser Ansatz fokussiert die frühe und kontinuierliche Einbindung von Nutzern und Stakeholdern, um ein umfassendes Verständnis ihrer Bedürfnisse zu gewährleisten und so die Entwicklung von Produkten zu unterstützen, die einen tatsächlichen Mehrwert bieten.

Customer Journey Management ist ein essenzielles Vehikel für UCRE. Dieser Ansatz visualisiert und optimiert systemisch & ganzheitlich die Interaktionen Ihrer Kunden mit Ihrem Unternehmen. Vom Erstkontakt bis zum After-Sales. Dabei bietet die übergreifende Customer Journey einen Überblick über die Hauptphasen des Kundenerlebnisses und wird angereichert mit Informationen aus dem Organisationsaufbau, der Geschäfts- & IT-Landschaft bis hin zu den zentralen Geschäftsdatenobjekten, die in Ihrem Unternehmen entstehen. Diese High-Level Customer-Journey bildet so das ideale Abstraktionsmodell von der Status-Quo Analyse bis zur Zielbild-Visualisierung Ihrer IT- & Business-Zielarchitektur. Bei der Realisierung des Zielbildes detailliert man im Anschluss sukzessive kundengruppen- oder produktspezifische Customer-Journeys aus und schafft dadurch ein steuerbares und nachvollziehbares Operationalisierungs- und Planungsinstrument auf verschiedenen Granularitätsebenen.

Requirements Engineering und User Centered Requirements Engineering (UCRE) sind beide darauf ausgerichtet, qualitativ hochwertige Produkte zu schaffen. Dabei setzen beide Ansätze jedoch unterschiedliche Schwerpunkte: Während das klassische Requirements Engineering sich auf das Erfassen und Verwalten von fachlichen, technischen und regulatorischen Anforderungen konzentriert, stellt das UCRE die Perspektive der Benutzer:innen ins Zentrum der Entwicklungsprozesse. Wir klären im gemeinsamen Gespräch mit Ihnen, wo Sie die Schwerpunkte für unsere Beratungsdienstleistungen setzen möchten.

Zentrale Elemente des Requirements Engineerings 2.0

Design Thinking zur Innovationssicherung

Kreativität und Nutzerzentrierung treiben unsere Prozesse. Design Thinking Methoden eröffnen Ihnen neue Perspektiven auf innovative Lösungen. Durch iteratives Prototyping und frühe Validierungsschleifen sichern wir die Qualität der Anforderungen. Im Mittelpunkt steht die Erstellung von konkreten Lösungsideen (MVPs) für dedizierte Personas und User Journeys. Als methodischer Begleiter führen wir Sie durch den Design Thinking Prozess und stellen sicher, dass die Ergebnisse strukturiert in die weiteren Entwicklungsphasen einfließen. Von der konkreten Idee, die sofort ausgearbeitet und zeitnah umgesetzt werden kann, bis zum Item im Innovations-Backlog, das für spätere Feature-Hübe gespeichert bleibt.

Ganzheitliche Anforderungsanalyse & -dokumentation

Wir entwickeln ein detailliertes Anforderungsprofil für Ihre Projekte. Dabei sorgen wir für eine ausführliche & hochqualitative Anforderungs-Dokumentation, die sowohl technische, regulatorische, geschäftsbezogene als auch nutzer- & stakeholderbasierte Anforderungen beinhaltet. Der ständige Austausch mit Ihren Teams und Stakeholdern sichert die kontinuierliche Akzeptanz und Validität der Anforderungen zwischen allen Beteiligten. Dabei beziehen wir Datenmodelle, Prozessanalysen und Softwarearchitektur explizit mit ein und nutzen KI-gestützte Methoden nicht nur zu Analyse-Zwecken sondern auch zur Effizienzsteigerung im gesamten Dokumentations- & Erhebungsprozess. Trotzdem legen wir viel Wert auf den zwischenmenschlichen Austausch in interaktiven Workshop-Formaten & Gesprächsangeboten. Eine Verknüpfung mit agilen Ritualen, Werten & Praktiken ist an dieser Stelle besonders wertstiftend.

Prozess- & Toolexzellenz im Anforderungsmanagement

Die strukturierte Aufnahme und Verwaltung von Anforderungen ist essenziell. Unsere Beratung unterstützt die Implementierung effizienter Anforderungsprozesse durch die Bewertung und Priorisierung bestehender und neuer Anforderungen in geeigneten Tools und Formaten. Wir helfen Ihnen, ein klares und abgestimmtes Product Backlog zu erstellen und sicherzustellen, dass ihre Anforderungen systematisch in ihrem Lebenszyklus begleitet werden können. Dabei ist die richtige Vorgehensweise genauso entscheidend wie die passgenaue Toolauswahl, um Ihre Projektziele optimal zu unterstützen.

Jetzt unverbindlich ein Erstgespräch vereinbaren

TISAX und ISO-Zertifizierung nur für den Standort in München




    *Pflichtfeld

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol LKW.

    FAQs zum Thema Requirements Engineering 2.0

    Requirements Engineering 2.0 ist ein moderner Ansatz zur Erfassung, Dokumentation und Verwaltung von Anforderungen. Er kombiniert klassische Methoden mit KI, agilen Prozessen und nutzerzentrierten Techniken wie Design Thinking und UCRE.
    Durch präzise Anforderungsanalysen, klare Strategien und iteratives Vorgehen werden Projektrisiken minimiert, die Produktqualität erhöht und die Nutzerzufriedenheit verbessert.
    UCRE stellt die Bedürfnisse der Endnutzer:innen in den Mittelpunkt der Anforderungsanalyse. Methoden wie Personas oder Customer Journeys helfen, passgenaue Lösungen zu entwickeln.
    Design Thinking fördert kreative Ideenentwicklung und Nutzerzentrierung. Es ermöglicht durch frühes Prototyping und Feedbackschleifen eine hohe Anforderungstreue und Innovationskraft.
    KI-gestützte Analyse- und Dokumentationswerkzeuge helfen, Anforderungen effizienter zu erheben, zu strukturieren und zu priorisieren – ohne auf menschliche Expertise zu verzichten.
    Nach oben scrollen