Requirements Engineering 2.0
Requirements Engineering bezieht sich auf den strukturierten Prozess der Erfassung, Analyse, Dokumentation und Verwaltung von Anforderungen an ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein System. Dieser Prozess bildet die Grundlage für die Erstellung von Lösungen, die den Bedürfnissen und Erwartungen der Nutzer:innen & Stakeholder:innen entsprechen. Requirements Engineering stellt sicher, dass alle funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen klar, eindeutig und umsetzbar formuliert sind. Das ermöglicht es Ihnen Ihre Entwicklungsprozesse effizient zu steuern und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern. Eine durchdachte Anforderungsanalyse und -verwaltung ist essenziell, um Projektrisiken zu minimieren und bildet die Grundlage für eine reibungslose Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Wieso Requirements Engineering 2.0? Unsere Beratung im Bereich Requirements Engineering ist zeitgemäß und nutzt neueste Analyse- & Dokumentations-Technologien wie KI. Dabei werden innovative sowie kundenzentrierte Methoden in bestehende Abläufe integriert. Das zielt darauf ab, Ihre Prozesse zielgenau zu optimieren, um sicherzustellen, dass entwickelte Lösungen den gewünschten Mehrwert für Ihre Benutzer:innen und Ihr Unternehmen liefern.
Das ist unser Vorgehen im Requirements Engineering 2.0
01
02
03
04
Ihre Ansprechpartnerin

Helen Gebre Jocham, Ventum Consulting
Unsere Partner
User Centered Requirements Engineering
Customer Journey Management ist ein essenzielles Vehikel für UCRE. Dieser Ansatz visualisiert und optimiert systemisch & ganzheitlich die Interaktionen Ihrer Kunden mit Ihrem Unternehmen. Vom Erstkontakt bis zum After-Sales. Dabei bietet die übergreifende Customer Journey einen Überblick über die Hauptphasen des Kundenerlebnisses und wird angereichert mit Informationen aus dem Organisationsaufbau, der Geschäfts- & IT-Landschaft bis hin zu den zentralen Geschäftsdatenobjekten, die in Ihrem Unternehmen entstehen. Diese High-Level Customer-Journey bildet so das ideale Abstraktionsmodell von der Status-Quo Analyse bis zur Zielbild-Visualisierung Ihrer IT- & Business-Zielarchitektur. Bei der Realisierung des Zielbildes detailliert man im Anschluss sukzessive kundengruppen- oder produktspezifische Customer-Journeys aus und schafft dadurch ein steuerbares und nachvollziehbares Operationalisierungs- und Planungsinstrument auf verschiedenen Granularitätsebenen.
Zentrale Elemente des Requirements Engineerings 2.0
Design Thinking zur Innovationssicherung
Ganzheitliche Anforderungsanalyse & -dokumentation
Prozess- & Toolexzellenz im Anforderungsmanagement
Jetzt unverbindlich ein Erstgespräch vereinbaren
- strategische, fachliche & technische Unterstützung im digitalen Wandel
- pragmatisch, kreativ & exzellent ans Ziel
- methodische, fachliche & technologische Expertise


TISAX und ISO-Zertifizierung nur für den Standort in München