KI Use Cases bewerten und skalieren

Von messbaren Erfolgen zu neuen Value Streams

KI Use Cases in Unternehmen – Vielfältig & zukunftsträchtig

Jedes Unternehmen ist so einzigartig wie die Menschen und Prozesse, die es formen. Dies bedeutet auch, dass die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) nicht pauschalisiert werden können. Jeder Betrieb – ob im Mittelstand oder Großkonzern – besitzt spezielle Abläufe, die je nach Branche, Produkt und interner Struktur ganz unterschiedlich gestaltet sind. Um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen, ist es essenziell, genau diese Prozesse zu analysieren und Risiken, die für das Scheitern des Projekts sorgen könnten, zu vermeiden. Aus Erfahrung legen wir dabei besonderen Wert auf eine fundierte Datenbasis, ein umfassendes Change Management und nachhaltige finanzielle Vorteile. Gerade in großen Unternehmen und produktionsintensiven Bereichen lassen sich durch maßgeschneiderte KI-Lösungen enorme Effizienz und Wertschöpfung erzielen.

Hier setzen wir an: Wir begleiten Sie mit einem tiefgehenden Beratungsansatz und entwickeln KI-Strategien, die auf Ihre individuellen Abläufe und Herausforderungen abgestimmt sind. Unser Fokus liegt dabei insbesondere auf der Bewertung von KI-Potenzialen, denn KI Use Cases gibt es massenhaft – Was jedoch wirklich zählt ist die Auswahl und Priorisierung von Projekten, die nicht nur realisierbar sind, sondern auch einen hohen ROI versprechen und zukunftsorientierte Value Streams generieren. Um genau diese Ziele zu erreichen haben wir unseren AI Assessment Center geschaffen. So stellen wir sicher, dass Ihre KI-Use Cases von Anfang an genau dort ansetzen, wo Ihr Unternehmen den größten Nutzen zieht – und der KI-Einsatz Schritt für Schritt mit Ihrem Fortschritt wächst.

Scaling AI – Darum scheitert KI in Unternehmen

Das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet Unternehmen enorme Chancen zur Effizienzsteigerung, Innovation und Wertschöpfung. Doch der Weg zum umfassenden AI Enablement ist oft von Herausforderungen begleitet. Es ist völlig normal, dass Unternehmen auf dem Weg zur erfolgreichen Skalierung von KI-Lösungen auf Hürden stoßen, denn die Implementierung und Integration neuer Technologien bringt strukturelle, technische und organisatorische Anforderungen mit sich:

Häufig scheitern KI-Projekte daran, dass die entwickelten Modelle nicht präzise genug arbeiten, um in komplexen Unternehmensprozessen zuverlässige Ergebnisse zu liefern. Der Fehler liegt hier meist bei der Qualität, Menge und Aufbereitung der individuellen Daten, die für ein zuverlässiges KI-Unternehmensmodell notwendig sind

Security und Compliance sind oft nicht ausreichend berücksichtigt. Unternehmen müssen sicherstellen, dass KI-Anwendungen sowohl den internen Sicherheitsstandards als auch regulatorischen Anforderungen entsprechen – beispielweise den Vorschriften des EU AI Acts.

Die Integration neuer KI-Technologien in bestehende IT-Infrastrukturen stellt eine weitere Herausforderung dar. Fehlende Kompatibilität kann dazu führen, dass KI-Implementierungen nicht reibungslos funktionieren oder sich nicht erfolgreich in bereits bestehende Prozesse integrieren.

Ohne klare KPIs und ein effektives Monitoring bleibt der tatsächliche Nutzen der KI und den damit verbundenen Investitionen oft unklar. Zentrale KPIs sind außerdem wichtig, um den ROI zu bestimmen und den Investitionsaufwand zu bewerten, da dieser nicht zwangsweise sofort sichtbar ist.

Da künstliche Intelligenz und deren Modelle grundlegend auf Daten angewiesen sind, müssen Datenmanagement und Datensicherheit oberste Priorität haben. Es ist deshalb notwendig, große Datenmengen in verschiedenen Formaten – wie Zahlen, Text, Bilder oder Videos – sicher und effizient zu verwalten.

Die Suche nach Fachkräften mit spezifischem KI- und Domänenwissen gestaltet sich oft als schwierig und teuer, da qualifizierte Expert*innen in diesem Bereich stark nachgefragt sind. Insbesondere Kompetenzen in der Entwicklung, im Training und in der Bereitstellung von Machine Learning-Modellen erfordern technisches Wissen, das nicht immer intern verfügbar ist.

Die verwendeten Tools zur KI-Skalierung umfassen drei Bereiche: Tools für Data Scientists zur Modellentwicklung, IT-Tools für Daten- und Ressourcenmanagement und Plattformen, die Mitarbeitern eine Interaktion mit den KI-Outputs ermöglichen. Neben dem übergreifenden Ziel, die bestmöglichsten Ergebnisse mithilfe der KI zu produzieren, ist es umso wichtiger, für eine Gute Basis des KI-Modells zu sorgen. Data Scientists brauchen Werkzeuge, die das Trainieren und Optimieren der Modelle erleichtern und Data Engineers benötigen für die Verwaltung und Aufbereitung großer Datenmengen spezielle IT-Tools, um die Daten effizient zu organisieren und dem KI-Modell zur Verfügung zu stellen. Oft stellt sich hierbei auch die Frage „Buy or Make“. Durch unsere Technologiepartner stehen uns die besten Tools der Branche zur Verfügung, um schnell für Ergebnisse und Mehrwert durch den neuen KI-Prozess zu profitieren – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für agile Unternehmen und deren Time-to-Market.

Die Implementierung und Skalierung von künstlicher Intelligenz erfordern oft einen langen Atem – von der Datenerhebung bis zur erfolgreichen Integration können Monate oder sogar Jahre vergehen. Insbesondere wenn es sich um Pilotprojekte handelt kann ohne Strategie und Planung wertvolle Zeit verloren gehen, bis der KI-Einsatz vollständig im Prozess etabliert werden kann. In der Strategiephase ist es deshalb besonders essenziell, die Projekt-Potenziale zu bewerten und sich für das richtige Projekt zu entscheiden – denn schlägt das Projekt fehlt, übernimmt die Konkurrenz die Führung.

Mit gezielter Unterstützung von Ventum Consulting können Sie diese Herausforderungen erfolgreich bewältigen und den Einsatz von KI individuell und nach Ihren Bedürfnissen skalieren. Neben der Expertise im Projektmanagement und Prozessautomatisierung bringt Ventum Consulting über 20 Jahre Erfahrung im Datenmanagement mit und ist besonders stark in der Schaffung einer soliden Datenbasis – ein entscheidender Schritt, um KI skalierbar und effektiv im Unternehmen zu verankern. So helfen wir Ihnen, das volle Potenzial von KI auszuschöpfen und einen echten Mehrwert für Ihre einzigartigen Geschäftsprozessen zu schaffen.

Der Weg zum KI-getriebenen Unternehmen in 3 Stufen

Jedes Unternehmen befindet sich auf einem individuellen Weg zur Integration von künstlicher Intelligenz und hat spezifische Anforderungen, an denen es ansetzen muss, um das Potenzial von KI voll auszuschöpfen. Die Implementierung von KI verläuft meist in drei wesentlichen Stufen, in die Unternehmen kategorisiert werden können.

Stufe 1: Empower

Die erste Stufe auf dem Weg zum KI-getriebenen Unternehmen wird auch die Experimentierphase genannt. Sie zeichnet sich vor allem durch das Testen von neuen Technologien aus, bei denen es keine großen Investitionsrisiken gibt. KI nimmt hierbei die Position eines persönlichen Assistenten ein, der im Arbeitsalltag unterstützt und die Effizienz von bereits bestehenden Workflows und Abläufen fördert. Das Ergebnis sind hierbei eine gesteigerte Produktivität und höhere Mitarbeiterzufriedenheit.

  • Chatbots wie CoPilot oder ChatGPT als “persönlicher Assistent”
    • E-Mails formulieren
    • Texte oder Whitepaper zusammenfassen
    • Recherche und Ideenfindung
    • Meeting Zusammenfassungen erstellen
  • AI Coding oder Coding Assistenten wie GitHub Copilot
    • Codevorschläge
    • Debugging
  • Bilderstellung mithilfe von Tools wie DALL-E, MidJourney oder Adobe Firefly

Stufe 2: Transform

In dieser Phase wird die Nutzung von KI skaliert. Hierbei liegt der Fokus nicht auf dem individuellen Mehrwert der KI, sondern auf im Unternehmen integrierten Lösungen. Es werden unterschiedliche Formen von KI-Lösungen kombiniert, um gesamte Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu optimieren. KI-gestützte Prozessoptimierung und nahtlose Integration in bestehende Systeme ermöglichen datenbasierte Entscheidungen, optimieren den ROI und steigern die Effizienz und Kosteneinsparungen.

  • Customer Service in Sales oder Aftersales (Kundenservice, Call Center, End-to-End Support)
  • Generative Design in der Produktentwicklung, zum Beispiel AI powered Packing Decision Engine
  • Fraud Detection und Identitätsprüfung für Banken und Versicherungen
  • HR-Automatisierung durch Kandidatenvorauswahl und Prozessoptimierung

Stufe 3: Reimagine

In der letzten Stufe beginnen Unternehmen, visionäre und innovative Geschichten zu schreiben. KI wird dabei zu einem zentralen Treiber der Unternehmensstrategie und ebnet neue Wege, um Technologien neu zu denken. Dabei arbeiten Menschen und Technologien Hand in Hand, um neue Business Modelle zu entwickeln und Chancen für Wachstum und Fortschritt zu kreieren. Das Ergebnis der letzten Stufe sind innovative Produkte, eine optimierte User Experience, und neue Value Streams, die langfristig Wettbewerbsvorteile sichern und neue Zielgruppen erschließen.

  • Data Driven Produkte und Dienstleistungen
  • Hyper-personalized Customer Experience
    • Erstellung von personalisierten Vorschlägen und Empfehlungen, basierend auf Nutzergewohnheiten und individuellen Vorlieben
    • KI-gesteuerte Werbeplatzierung
    • Anpassung von Lerninhalten an den Fortschritt der Nutzer in Bildungseinrichtungen
    • Autonomes Fahren mit KI-gesteuerten Systemen, die das gesamte Geschäftsmodell beeinflussen
    • Landwirtschaftsmaschinen mit KI-gesteuerter Pflanzmittelbehandlung und Unkrauterkennung, die Pflanzzyklen erkennen und die Düngmenge reduzieren
    • AI Portfoliomanagement
      • Datenauswertung
      • Optimierung
      • Forecast
      • Risikomanagement

KI groß denken? So gehen wir vor

Ventum Consulting hilft Unternehmen, das Potenzial von Künstlicher Intelligenz durch strategische Planung und Umsetzung zu realisieren. Unser AI Assessment Center bietet hierbei umfassende Beratungsleistungen, um den aktuellen Status Ihrer Datenstruktur und Prozesse zu bewerten und gezielt Potenziale für KI-gestützte Optimierungen zu identifizieren. Das übergreifende Ziel des AI Assessment Centers ist es, KI Use Cases zu priorisieren, den potenziellen ROI zu bestimmen, die Realisierbarkeit abzuwägen und schlussendlich den größtmöglichen Impact für Ihr Unternehmen zu erzielen. Ergänzend zu diesen Beratungsleistungen stellt Ventum Consulting auch sofort einsatzfähige Lösungen bereit, darunter Communications Mining, KI-getriebene Datenanalyse und Lead to Offer. Diese maßgeschneiderten Lösungen ermöglichen, sofort von den Vorteilen der KI zu profitieren und datenbasierte Entscheidungen nahtlos in Ihre Geschäftsprozesse zu integrieren.

AI Assessment Center –
Unsere Beratungsleistungen

Jedes Unternehmen befindet sich auf einem individuellen Weg zur Integration von künstlicher Intelligenz und hat spezifische Anforderungen, an denen es ansetzen muss, um das Potenzial von KI voll auszuschöpfen. Die Implementierung von KI verläuft meist in drei wesentlichen Stufen, in die Unternehmen kategorisiert werden können.

scalingai_Icon

Eine erfolgreiche KI-Strategie beginnt mit der gezielten Identifikation und Bewertung der relevanten Use Cases. Dieser erste Schritt hilft Unternehmen, die Einsatzmöglichkeiten von KI klar zu definieren und die besten Projekte zu identifizieren, um den größten Nutzen zu erzielen und Investitionsrisiken zu minimieren. Wir passen uns an die bestehende Situation und dem aktuellen Stand in Ihrem Unternehmen an. So können wir unabhängig von Ihren KI- und Datenanalyse-Kompetenzen oder der bestehenden Infrastruktur entweder bei der Datenerfassung und Analyse bis hin zur Umsetzung Ihrer Use Cases unterstützen und Sie durch Ihren individuellen End-to-End-Prozess begleiten. Für Unternehmen, die eine technische und analytische Validierung ihrer Lösung benötigen, führen wir hingegen ein Proof of Concept (PoC) durch, um die technische Machbarkeit bei einer Erstbewertung festzustellen.

Impact:

  • Steigert den ROI durch Fokussierung auf geschäftskritische KI-Projekte.
  • Identifizierung von „Quick Wins“ und strategischen Langzeitprojekten.
  • Verankert KI-Initiativen in den Unternehmenszielen.
  • Erzeugt echten Mehrwert für Unternehmen, Nutzer und Kunden, anstatt bloß einem Trend zu folgen.
  • Führt detaillierte Impact- und Risikoanalysen zur Bewertung von Nutze, Machbarkeit und Wert durch.
  • Entwickelt maßgeschneiderte Roadmaps, die priorisierte Use Cases für maximale Rendite aufzeigen.
  • Reduziert Fehlinvestitionen durch klare Bewertung der Machbarkeit und des Einflusses auf das Unternehmen.

Eine erfolgreiche Integration von KI erfordert die nahtlose Verknüpfung von KI-Modellen mit bestehenden Systemen wie ERP- und CRM-Software sowie skalierbaren Plattformen. Dabei spielen die kontinuierliche Überwachung und Optimierung eine entscheidende Rolle, um die Leistungsfähigkeit der KI-Prozesse langfristig sicherzustellen. Wir unterstützen Sie bei der gezielte Gestaltung von Plattformen und Services sowie bei der Erstellung eines flexiblen, zukunftsorientierten Konzepts, um eine reibungslose und anpassungsfähige Integration zu gewährleisten.

Impact:

  • Gewährleistet reibungslose Integration und kontinuierliche Anpassung an Unternehmenssysteme.
  • Steigert die Skalierbarkeit und Performance durch laufende Optimierungen.
  • Reduziert Integrationsprobleme und minimiert das Risiko von Betriebsausfällen.
  • Maximiert den strategischen Nutzen und die Effizienz durch architektonische Optimierung und Flexibilität.
  • Integration von KI in Prozessen basierend auf einem Value Assessment ermöglicht maximale Wertschöpfung.
  • Kostenoptimierung und mehr Effizienz durch passende Architektur- und Technologieansätze.

Die Fähigkeit, Daten in einer semantisch-strukturierten, qualitativ hochwertigen und zugänglichen Form zu nutzen, bildet die Basis für erfolgreiche KI-Projekte. Gemeinsam mit Ventum Consulting wird ein durchdachtes Informations- und Datenmanagement geschaffen, um sicherzustellen, dass Daten verfügbar und präzise aufbereitet sind. Das Ergebnis ist eine für KI-Modelle saubere Datenbasis, die das effiziente arbeiten ermöglicht und verlässliche Ergebnisse liefert.

Impact:

  • Schafft unternehmensweite Wissensstrukturen und einen stabilen „Fixpunkt“ für KI-Modelle durch semantisch strukturierte Daten.
  • Stellt die kontinuierliche Datenverfügbarkeit und -qualität sicher, was die Vorhersagekraft und Genauigkeit von KI-Modellen optimiert.
  • Identifiziert und schließt Datenlücken frühzeitig, um Integrationsprobleme zu minimieren und die Datenpipeline zu beschleunigen.
  • Reduziert Verzögerungen in KI-Projekten durch optimierte, systemübergreifende Datenflüsse und eine reibungslose Datenintegration.
  • Verankert Daten- und IT-Governance-Strukturen, die Klarheit in den Datenprozessen erhöhen und den Weg für zukunftsfähige KI-Prozessen ebnen.

Use Case aus der Praxis:

Durch eine As-Is-Analyse der aktuellen IT-Governance, Datenmodelle und Prozesse eines Automobilherstellers konnten wir Verbesserungspotenziale ermitteln, um neuen Anforderungen gerecht zu werden. Das schafft die Grundlage für eine moderne und effizientere IT-Governance-Landschaft, die besser auf die zukünftigen Herausforderungen abgestimmt ist.

Eine verantwortungsvolle KI-Nutzung erfordert klare Richtlinien und Standards, die ethische Grundsätze und regulatorische Anforderungen in die Entwicklung, Implementierung und Überwachung von KI-Systemen integrieren. Durch das Festlegen und Einhalten solcher Vorgaben wird sichergestellt, dass KI-Lösungen transparent, vertrauenswürdig und gesetzeskonform bleiben, während sie den ethischen und rechtlichen Anforderungen gerecht werden.

Impact:

  • Schützt das Unternehmen vor regulatorischen und ethischen Risiken durch klare Vorgaben die KI-Nutzung.
  • Fördert Transparenz und Vertrauen in die Entscheidungsprozesse der KI-Systeme,
  • Ermöglicht die Einhaltung und Compliance globaler Datenschutzstandards wie GDPR und gesetzlicher Vorgaben, zum Beispiel durch den AI EU Act
  • Stärkt das Vertrauen in KI-Initiativen sowohl intern als auch bei externen Stakeholdern und unterstreicht die Innovationskraft des Unternehmens.

Use Case aus der Praxis:

Dieses AI-Governance-Projekt fokussiert sich auf die Transformation des Datenschutzes eines Automobilunternehmens. Anstatt dem bisherigen Prinzip „Need-to-Know“, bei dem Daten nur bei Bedarf zugänglich sind, wird nun auf „Need-to-Share“ umgestellt, wodurch Daten standardmäßig offen verfügbar sind und spezifische Schutzmaßnahmen gezielt gesetzt werden. Diese Umstellung ist entscheidend, um Daten für vernetzte Abfragen, wie KI-gestützte LLM-Suchen, bereitzustellen. Zusätzlich definiert das Projekt die Richtlinien für eine harmonisierte Nutzung von KI-Plattformen und regelt, welche Plattformen innerhalb des Unternehmens verwendet werden dürfen.

Ventum Consulting unterstützt Ihr Unternehmen dabei, den kulturellen Wandel für die erfolgreiche KI-Integration zu gestalten. Der Einsatz von KI-Technologie erfordert nicht nur technische Schulungen, sondern auch eine tiefgehende Veränderung in den Denk- und Arbeitsweisen. Mit gezieltem Digital Upskilling, Enabling für Innovationsprozesse und frühzeitiger Einbindung von Stakeholdern sorgt Ventum Consulting dafür, dass neue Technologien akzeptiert und langfristig in die Unternehmenskultur und den alltäglichen Arbeitsabläufen eingebettet werden.

Impact:

  • Beschleunigt die Akzeptanz und den effektiven Einsatz neuer Technologien durch maßgeschneiderte Schulungen und Trainings.
  • Fördert eine offene Haltung gegenüber KI-Innovationen durch frühzeitige Einbindung und transparente Kommunikation mit Stakeholdern.
  • Verankert KI-Lösungen langfristig in der Unternehmenskultur und stärkt datenbasierte Entscheidungsprozesse.
  • Fördert die Mitarbeiterbindung und schafft ein innovationsfreundliches Umfeld, das die Bereitschaft zur Nutzung neuer Technologien stärkt.
  • Schafft Verständnis über benötigte Skills bei Mitarbeitern und zeigt auf, welche Fachkräfte und HR-Maßnahmen notwendig sind, um den Wandel zu unterstützen und erfolgreich voranzutreiben.

Ihr Ansprechpartner für AI Scaling & Use Cases

Tobias Reuter Ventum Consulting
Tobias
Reuter

Principal und Experte für AI Scaling

Unsere KI-Lösungen

KI-getriebene Datenanalyse – Einfacher Entscheidungen auf Datenbasis treffen

KI-basierte Datenanalyseplattformen bieten Unternehmen wertvolle Einblicke in Echtzeit und ermöglichen prädiktive sowie präskriptive Analysen, mit denen sich Zukunftsszenarien durchspielen und fundierte Geschäftsentscheidungen treffen lassen. Durch die Nutzung prädiktiver Modelle können Unternehmen frühzeitig Trends und Risiken erkennen, was ihnen ermöglicht, präzisere Vorhersagen zu treffen und strategisch zu agieren. Präskriptive Analysen ergänzen die getroffenen Vorhersagungen und geben konkrete Handlungsempfehlungen, um die bestmöglichste Entscheidung zu treffen. Die Plattformen schaffen also Transparenz und Effizienz in der gesamten Datenverarbeitungskette – von der Sammlung über die Analyse bis hin zur Anwendung.

  • Steigert die Präzision und Geschwindigkeit in der Entscheidungsfindung und fördert fundierte strategische Entscheidungen.
  • Nutzt prädiktive Modelle, um Trends und Risiken frühzeitig zu identifizieren und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
  • Ermöglicht tiefere Insights in Kunden- und Marktverhalten, was datengetriebene Innovationen und Prozessoptimierungen unterstützt.
  • Schafft durch bessere Planung sowohl Wettbewerbsvorteile als auch Kosteneinsparungen, die das Unternehmen nachhaltig stärken.

Communications Mining – Mehr Automatisierung im Kundenservice

Die KI-gestützte Erkennung von Kundenanliegen (Intent-Erkennung) analysiert unstrukturierte Kundenanfragen, um deren Absicht – also das Anliegen des Kunden – klar zu identifizieren und so die Selbstlösungsquote und den Automatisierungsgrad im Kundenservice zu steigern. Textbasierte Anfragen – wie E-Mails, Chats und Tickets – sind oft schwierig im Unternehmenskontext zu verstehen, da herkömmliche Ansätze meist nur Schlagwörter verwenden und dadurch relevante Nuancen übersehen. Mit der Communications Mining Plattform von UiPath gelingt es jedoch, Kundenanfragen kontextuell präzise vorzuklassifizieren, relevante Parameter auszulesen und selbst aus komplexen, unstrukturierten Nachrichten maschinell verarbeitbare Kundenaufträge zu generieren.

  • Erhöht die Selbstlösungsquote und beschleunigt die Bearbeitung von Kundenanfragen.
  • Verbessert die Servicequalität durch präzise und kontextbasierte Verarbeitung unstrukturierter Daten.
  • Reduziert den manuellen Aufwand und steigert den Automatisierungsgrad im Kundenservice.
  • Fördert eine höhere Kundenzufriedenheit durch schnellere und effizientere Bearbeitung.

Use Case aus der Praxis:

Im Rahmen eines Proof of Concept wurde eine Intentanalyse im Customer Care des Unternehmens durchgeführt. Das Ziel war es, Transparenz über die Häufigkeit und Art der Kundenanfragen, die über das Kontaktformular und per E-Mai eingingen, zu schaffen. Mit diesen Erkenntnissen kann das Unternehmen Anfragen priorisieren und so die Bearbeitung effizienter gestalten. Auf Basis der Priorisierungen werden einfache Kundenanfragen automatisiert, was den Kundenservice beschleunigt und Ressourcen für komplexere Anliegen freisetzt.

Generative Produkt Design – Effiziente Produktentwicklung dank KI

Die Entwicklung innovativer und effizienter Produktlösungen wird durch die Automatisierung des Designprozesses erheblich vereinfacht. Unternehmen, die auf KI-gestützte Designautomatisierung setzen, können Produkte erstellen, die nicht nur effizienter und kostengünstiger sind, sondern auch passgenau auf Kundenwünsche zugeschnitten werden. Da der Prozess auf vernetzten und konsistent strukturierten Daten aufbaut, bietet er Zugang zu neuartigen Designlösungen, die über traditionelle Ansätze hinausgehen. Gemeinsam mit Ventum Consulting legen Sie den Grundstein für Ihr generatives Produktdesign, indem wir vernetzte Daten in konsistente Strukturen modellieren und Ihre Data Readiness optimieren.

  • Reduziert Entwicklungskosten durch optimierte Designs und Materialeinsparungen.
  • Verkürzt Design- und Entwicklungszyklen, sodass Sie schneller auf Marktbedürfnisse reagieren können.
  • Ermöglicht kreative und innovative Designlösungen, die über konventionelle Methoden hinausreichen.
  • Fördert eine umweltfreundlichere Produktion durch effiziente Ressourcennutzung.

Lead to Offer – Ausschreibungen sicherer, schneller bewerten und beantworten

Ausschreibungen zu beantworten und zunächst zu beurteilen, ob eine Teilnahme sinnvoll ist, geht häufig mit viel Aufwand einher. In der Regel ist die Zeit der involvierten Mitarbeiter wertvoll und für solche Aufgaben nicht fakturierbar. Die Erfüllung der Anforderungen zu beantworten, geeignete Unterlagen aus vorangegangenen Angeboten herauszusuchen und wiederzuverwenden sowie neue Konzepte und Texte zu verfassen, summieren sich nicht selten zu substanziellen Kosten- und Zeitfressern. Darüber hinaus wird dadurch auch die Anzahl an möglichen Angeboten stark limitiert. Viele dieser Aufgaben lassen sich heute sehr effizient durch die Fähigkeiten von KI teilweise oder komplett automatisieren und vereinfachen; die Wiederverwendung von Inhalten aus Bestandsdokumenten kann ebenfalls deutlich verbessert werden. Mit KI-unterstützten Lead-to-Offer-Prozessen können Unternehmen, die regelmäßig an Ausschreibungen teilnehmen oder eine Vielzahl an individuellen Angebotsanfragen bearbeiten, die Bearbeitung und Bewertung von Ausschreibungen und Angeboten effizient automatisieren. Künstliche Intelligenz ermöglicht eine schnellere Analyse von Ausschreibungsanforderungen und die Erstellung maßgeschneiderter Angebote, was den gesamten Vertriebsprozess bis zur Angebotsabgabe beschleunigt und die Gewinnchancen erhöhen kann.

  • Steigert die Präzision und Relevanz der Angebote durch datenbasierte Analysen von Ausschreibungstexten und Anforderungen.
  • Erhöht die Gewinnchancen durch passgenaue, KI-gestützte Angebotsabgaben.
  • Spart wertvolle Kapazitäten in der Ausschreibungsphase und verkürzt die Angebotsbearbeitungszeit.
  • Ermöglicht eine Umsatzsteigerung durch eine höhere Win-Rate bei gleichzeitig reduziertem manuellem Aufwand.
  • Sie können ohne Zeit- und Qualitätseinbußen mehr Angebote abgeben und eröffnet neue Umsatzmöglichkeiten für potentielle Projekte, die zuvor als unpassend galten.
  • Passen Sie unser Basis-Produkt durch ein offenes Plug-In Ökosystem an um es individuell und automatisiert in Ihre Prozesse und Tools einzubinden (z. B. CRM, Staffing, Skill-Management, etc.)

Scaling AI – Darum scheitert KI in Unternehmen

Daten sind das Herzstück jeder KI-Anwendung – ohne sie bleiben Modelle ineffektiv und liefern je nach Anwendungsgebiet keine verwertbaren Ergebnisse. Besonders im Unternehmensumfeld sind interne Daten entscheidend, da sie spezifische Informationen über die einzigartigen Prozesse, Kundeninteraktionen und Marktbedingungen enthalten. Diese internen Daten ermöglichen es KI-Modellen, präzise und kontextbezogene Vorhersagen zu treffen, die am Ende einen echten Mehrwert schaffen. Eine sorgfältige Datenaufbereitung und detaillierte Datenanalyse sind daher unverzichtbar, um die Qualität, Relevanz und Konsistenz der Daten sicherzustellen, die in KI-Modelle einfließen.

Nur wenn die Daten gut strukturiert und vorbereitet sind, können KI-Systeme skalierbar in Unternehmensprozesse integriert werden und ihre volle Leistung entfalten. Genau hier liegt die Stärke von Ventum Consulting: Mit über 20 Jahren Erfahrung im Datenmanagement arbeitet Ventum Consulting daran, für Unternehmen solide und verlässliche Datenbasen zu schaffen, die eine nachhaltige und erfolgreiche KI-Implementierung ermöglichen. So stellen wir sicher, dass KI-Projekte nicht nur starten, sondern auch langfristig Mehrwert schaffen.

Technologiepartner

IBM

IBM ist insbesondere aufgrund des umfassenden Portfolios an KI- und Cloud-Technologien ein wertvoller Partner für Ventum Consulting, darunter ebenfalls IBM Watson für maschinelles Lernen und Datenanalyse. Mit IBM als Partner profitiert wir von skalierbaren Cloud-Lösungen, die maßgeschneiderte Anwendungen für verschiedene Branchen ermöglichen.

Liquid AI

Liquid AI bringt eine revolutionäre KI-Technologie mit, die auf generativen Modellen basiert und eine hohe Leistung sowie Skalierbarkeit bietet. Sie funktioniert ähnlich wie neuronale Netzwerke, bietet jedoch zusätzliche Flexibilität und Effizienz durch dynamische, zeitbasierte Anpassungen. KI-Modelle, die auf Liquid AI basieren, können so dynamisch auf Echtzeitinformationen reagieren, präzise und aktuell arbeiten und die Erfolgsrate steigern.

UiPath

UiPath unterstützt Ventum Consulting mit einer breiten Palette an Business Automation-Tools, die insbesondere für die Automatisierung von End-to-End-Prozessen wertvoll sind. Durch die KI-gestützten Funktionen von UiPath, wie z. B. das Auslesen und Klassifizieren von Kundenanfragen, kann Ventum Consulting die Effizienz und Geschwindigkeit in Kundenprozessen deutlich verbessern.

KI Use Cases definieren und skalieren – Heute in Morgen investieren 

Mit Ventum Consulting als Partner gelingt die erfolgreiche Implementierung und Skalierung von Künstlicher Intelligenz. Mit einem maßgeschneiderten Ansatz, der auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele Ihres Unternehmens eingeht unterstützen wir bei der Identifikation und Priorisierung der spezifischen KI-Use Case. So können wir uns auf die Projekte fokussieren, die den größten Mehrwert und höchsten ROI bieten.

Mit einer klaren strategischen Ausrichtung und einem fundierten Risikomanagement sorgt Ventum Consulting dafür, dass Ihre KI-Projekte auch das analysierte Potenzial entfalten, Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen und echte Erfolge auf Basis von KI zu erzielen.

Jetzt unverbindlich ein Erstgespräch vereinbaren

TISAX und ISO-Zertifizierung nur für den Standort in München




    *Pflichtfeld

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Baum.

    FAQs zum Thema KI Use Cases

    Der Weg zur KI-Implementierung verläuft in mehreren Stufen: Zunächst identifizieren wir individuelle Use Cases, analysieren bestehende Prozesse und priorisieren Projekte mit hohem Mehrwert. Anschließend unterstützen wir die Implementierung durch Change-Management-Strategien, um eine nachhaltige Integration sicherzustellen. Dabei ist jeder Prozess und jedes Ergebnis für Unternehmen individuell.

    Ein KI-Use Case beschreibt eine spezifische Anwendung von Künstlicher Intelligenz in einem Unternehmensprozess, die darauf abzielt, einen geschäftlichen Mehrwert zu schaffen. Durch die Identifikation von Use Cases lassen sich gezielte KI-Initiativen entwickeln, die den Bedürfnissen und Zielen Ihres Unternehmens entsprechen.

    Wir analysieren die Unternehmen und deren Prozesse und Geschäftsmodelle, um individuelle und skalierbare KI-Use Cases zu priorisieren, die profitable und messbare Erfolge liefern. Dafür fokussieren wir uns darauf, die Use Cases mit dem höchsten Potenzial für KI-gestützte Optimierungen zu identifizieren.

    Wir analysieren die Unternehmen und deren Prozesse und Geschäftsmodelle, um individuelle und skalierbare KI-Use Cases zu priorisieren, die profitable und messbare Erfolge liefern. Dafür fokussieren wir uns darauf, die Use Cases mit dem höchsten Potenzial für KI-gestützte Optimierungen zu identifizieren.

    Daten und insbesondere unternehmensinterne Daten enthalten spezifische Informationen zu Prozessen, Kundeninteraktionen und Marktbedingungen, die für präzise, kontextbezogene Vorhersagen unerlässlich sind. Ohne diese Daten bleiben KI-Modelle oft zu allgemein und können den spezifischen Anforderungen des Unternehmens nicht gerecht werden.

    AI-Governance umfasst die Richtlinien und Regeln, die den verantwortungsvollen Einsatz von KI sicherstellen. Durch AI-Governance werden ethische Standards und regulatorische Vorgaben eingehalten, um Risiken wie Bias in KI-Modellen zu minimieren und den Einsatz der Technologie transparent und sicher zu gestalten.

    KI ist dann sinnvoll, wenn sie konkrete, messbare Mehrwerte schafft. Das ist der Fall, wenn KI-Prozesse effizienter gestaltet, Entscheidungsfindungen verbessert und Kosten gesenkt werden können. Besonders in datenintensiven Bereichen wie Kundenservice, Vertrieb, Produktion und Analyseprozessen entfaltet KI das volle Potenzial. Voraussetzung ist jedoch, dass das Unternehmen über ausreichende und qualitativ hochwertige Daten verfügt und klare Anwendungsfälle (Use Cases) definiert hat, bei denen KI die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit steigern kann.

    Nach oben scrollen