Beratung für Prozessautomatisierung

In einer Zeit, die von digitalen Innovationen und sich ständig ändernden Geschäftsanforderungen geprägt ist, spielt die Prozessautomatisierung eine entscheidende Rolle. Prozessautomatisierung ist die Umwandlung von manuellen oder halbautomatischen Geschäftsprozessen in automatisierte Prozesse mit Hilfe fortschrittlicher Technologien.
Digitalisierung: Prozessautomatisierung zielt darauf ab, wiederholbare, manuelle Aufgaben und Geschäftsprozesse mithilfe von Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI), Machine Learning, Robotik und Softwarelösungen zu automatisieren. Diese Automatisierung und Digitalisierung erstreckt sich über alle Bereiche eines Unternehmens, von administrativen Abläufen bis hin zu komplexen Entscheidungsprozessen. Bei Ventum Consulting verstehen wir Prozessautomatisierung jedoch nicht als bloße Automatisierung von Arbeitsabläufen, sondern als eine strategische Initiative zur Transformation Ihres Unternehmens in Richtung Effizienz, Produktivität und Innovation.
Wertschöpfung: Ziel der Prozessautomatisierung ist es, Ressourcen zu optimieren, Kosten zu senken, effiziente Workflows zu etablieren und die Reaktionsfähigkeit Ihres Unternehmens auf Marktveränderungen zu erhöhen. Sie ermöglicht es Ihren Mitarbeiter:innen, sich auf wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren, während repetitive Schritte von der Technologie übernommen werden. Darüber hinaus schafft sie die Grundlage für datengestützte Entscheidungen, indem sie einen umfassenden Einblick in die betriebliche Leistungsfähigkeit ermöglicht.
Universell: Prozessautomatisierung ist in nahezu allen Branchen und Unternehmensbereichen anwendbar, sei es im Finanzsektor, im Gesundheitswesen, im Einzelhandel oder in der Fertigungsindustrie. Durch die ständige Weiterentwicklung der Technologien ergeben sich immer neue Möglichkeiten zur Automatisierung, Optimierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen.

Ihr Weg zur wirksamen Prozessautomatisierung
01
02
03
04
05
06
Fazit: Der Weg zu einer wirksamen Prozessautomatisierung erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, beginnend mit der Analyse bestehender Abläufe und Anwendungen bis hin zur Umsetzung und Einführung neuer Anwendungen, der kontinuierlichen Überwachung und Anpassung der Prozesse. Unternehmen, die diesen Weg gehen, profitieren von gesteigerter Effizienz, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit. Gerne stehen wir Ihnen als Berater bei der Automatisierung und Digitalisierung Ihrer Prozesse beiseite.

Entdecken sie auch unsere intelligenten Automatiserungslösungen und interessante Use Cases zum Thema
Ihr Ansprechpartner für Prozessautomatisierung

Matthias Fink, Ventum Consulting
Vorteile einer erfolgreichen Prozessautomatisierung
Die Automatisierung hilft dabei, Ressourcen optimal zu nutzen, indem menschliche Arbeitsstunden, die sonst für repetitive Tätigkeiten aufgewendet würden, reduziert werden. Dies führt zu Kosten- und Zeiteinsparungen sowie zu einer besseren Auslastung des Personals für anspruchsvollere Schritte im Arbeitsprozess.
Durch die Automatisierung von Routineaufgaben können Fachkräfte ihre Fähigkeiten für komplexere und wertschöpfendere Tätigkeiten einsetzen. Dies trägt dazu bei, Ihre Mitarbeiter:innen zu motivieren und zu binden, was besonders in Branchen mit Fachkräftemangel von Vorteil ist.
Die Automatisierung reduziert menschliche Fehler und sorgt für eine konstante, präzise Ausführung von Aufgaben. Dies führt zu einer höheren Produktqualität, da kritische Arbeitsabläufe standardisiert und Fehlerquellen minimiert werden.
Durch schnellere Reaktionszeiten, gleichbleibende Servicequalität und die Möglichkeit, Kundenanfragen oder Bestellungen effizient zu bearbeiten, steigert die Automatisierung die Zufriedenheit Ihrer Kunden. Dies trägt zur Kundenbindung und -loyalität bei.
Die Automatisierung befreit Ihre Mitarbeiter:innen von repetitiven Aufgaben und ermöglicht es ihnen, sich auf kreativere und innovativere Tätigkeiten zu konzentrieren. Dies fördert die Entwicklung neuer Ideen und verbessert die Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Durch die Automatisierung von Prozessen können Sie sicherstellen, dass Compliance-Standards eingehalten werden. Dies minimiert das Risiko von Fehlern oder Verstößen gegen gesetzliche Vorschriften. Die Automatisierung ermöglicht außerdem eine bessere Nachvollziehbarkeit und Dokumentation von Prozessen.
Methoden und Einsatzmöglichkeiten einer erfolgreichen Prozessautomatisierung
1. Object Centric Process Mining (OCPM):
Object Centric Process Mining ist eine Methode, die darauf abzielt, Unternehmensdaten und -prozesse zu analysieren, um Einblicke in die tatsächliche Ausführung von Prozessen zu gewinnen. Durch die Verwendung von Ereignisprotokollen und Datenanalysen ermöglicht OCPM die Visualisierung und Optimierung von Prozessen, die Identifizierung von Engpässen sowie die Verbesserung der Prozesseffizienz und -qualität.
2. Robotic Process Automation (RPA):
RPA ist eine Technologie, bei der Software-Roboter repetitive Geschäftsprozesse automatisieren, indem sie menschenähnliche Interaktionen mit digitalen Systemen nachahmen. Mithilfe regelbasierter Skripte automatisiert RPA Aufgaben in Bereichen wie Datenverarbeitung, Buchhaltung und Kundenbetreuung. Die Technologie fügt sich nahtlos in bestehende Systeme ein, verbessert die Effizienz und minimiert Fehler.
3. Business Object Automation:
Business Object Automation konzentriert sich auf die Automatisierung von Geschäftsobjekten und -entitäten in Ihrem Unternehmen. Dazu gehört die Automatisierung von Datenflüssen, Entscheidungsprozessen und Workflows, um eine nahtlose Interaktion zwischen verschiedenen Systemen und Abteilungen zu ermöglichen.
4. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML):
KI und ML sind Technologien, die es Systemen ermöglichen, aus Daten zu lernen, Muster zu erkennen und selbständig Entscheidungen zu treffen. Im Kontext der Prozessautomatisierung können KI und ML eingesetzt werden, um intelligente Systeme zu entwickeln, die in der Lage sind, komplexe Aufgaben zu analysieren, vorherzusagen und zu automatisieren. Dies umfasst die Vorhersage von Trends, die Optimierung von Prozessen und die personalisierte Anpassung von Angeboten an Kundenbedürfnisse.
5. Ergänzende Methoden und Tools:
Neben den genannten Methoden gibt es eine Vielzahl von Tools und Technologien, die zur Prozessautomatisierung beitragen können. Dazu gehören Workflow Management Systeme, Business Process Management (BPM) Software, Low-Code- oder No-Code Plattformen und vieles mehr. Diese Tools bieten verschiedene Möglichkeiten zur Modellierung, Automatisierung und Verwaltung von Prozessen je nach den Anforderungen und der Komplexität Ihres Unternehmens.
Process Mining mit Celonis
Celonis veranstaltete im Oktober 2023 den zweiten globalen Ecosystem Hackathon, an dem neben vielen anderen Celonis-Partnern auch ein Team von Ventum Consulting teilnahm. Das Ventum-Team präsentierte eine von Grund auf neu entwickelte Celonis-App für CBAM und sicherte sich mit dieser innovativen Lösung den Weltmeistertitel.
Das sagen unsere Kunden
So setzen Sie Prozessautomatisierung in Ihrem Unternehmen ein
Unsere Partner
Weiterführende Artikel
Jetzt unverbindliches Erstgespräch vereinbaren
- Zukunftsorientiert: Potenziale gezielt als Wachstumstreiber nutzen
- Maßgeschneidert: Individuelle Lösungen für Ihre spezifischen Herausforderungen
- Erprobt: 20 Jahre Praxis aus erfolgreichen Projekten garantiert Verlässlichkeit
- Umsetzungsstark: Von Konzeption bis zur messbaren Ergebnisrealisierung
- Werteorientiert: Klare Fokussierung auf nachhaltigen Nutzen und echte Wettbewerbsvorteile




TISAX und ISO-Zertifizierung nur für den Standort in München
Ihre Nachricht
FAQs zum Thema Prozessautomatisierung
Prozessautomatisierung nutzt Software, Tools und Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning, Robotic Process Automation (RPA) und andere, um manuelle, wiederholbare oder regelbasierte Geschäftsprozesse zu automatisieren. Dies geschieht durch die Identifizierung, Modellierung und Ausführung von Abläufen, die zuvor von Menschen ausgeführt wurden. Ziel ist es, die Effizienz zu steigern, Fehler zu minimieren und die Geschwindigkeit von Arbeitsabläufen zu erhöhen.
Es gibt verschiedene Arten von Prozessautomatisierung, darunter Robotic Process Automation (RPA), Business Process Automation (BPA), kognitive Automatisierung, datengesteuerte Automatisierung, sowie Process Mining und Business Intelligence-basierte Automatisierung. Jede Art zielt darauf ab, bestimmte Prozesse oder Aspekte von Geschäftsprozessen zu automatisieren, wobei unterschiedliche Technologien und Ansätze zum Einsatz kommen.
Automatisierungsprozesse bieten zahlreiche Vorteile, u.a. Effizienzsteigerung, Ressourceneinsparung durch Reduzierung manueller Arbeitsstunden, verbesserte Genauigkeit und Konsistenz von Arbeitsabläufen, erhöhte Reaktionsgeschwindigkeit auf Anfragen oder Prozesse und Entlastung der Mitarbeiter:innen von repetitiven Aufgaben, so dass sie sich auf anspruchsvollere Tätigkeiten konzentrieren können.
RPA ist eine Technologie, bei der Software-Roboter repetitive Geschäftsprozesse automatisieren, indem sie menschenähnliche Interaktionen mit digitalen Systemen nachahmen. Mithilfe regelbasierter Skripte automatisiert RPA Aufgaben in Bereichen wie Datenverarbeitung, Buchhaltung und Kundenbetreuung. Die Technologie fügt sich nahtlos in bestehende Systeme ein, verbessert die Effizienz und minimiert Fehler.
Beispiele für Prozessautomatisierung sind die automatisierte Rechnungsverarbeitung, automatisierte E-Mail-Benachrichtigungen, Lagerverwaltung, automatisierte Kundenanfragen durch Chatbots, automatisierte Datenerfassung und -analyse sowie automatisierte Personalprozesse wie Onboarding oder Gehaltsabrechnung.
Unser Expert:innenteam steht bereit, um mit Ihnen in einem unverbindlichen Erstgespräch Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie wir Ihre Prozesse effizienter gestalten und Ihre Geschäftsziele unterstützen können. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit unserem Wissen, der Erfahrung und leidenschaftlicher Arbeit Ihrem Unternehmen mit einer erfolgreichen Prozessautomatisierung einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen können.