Die Transition der Unternehmens-IT eines Großkonzerns ist ein komplexer Prozess mit vielen Herausforderungen. Eine detaillierte Transitionsplanung (mit vielen Stakeholdern inklusive unterschiedlicher Interessenslagen) bildet das Fundament für einen erfolgreichen Übergang.
- Transition von 450 Applikationen ohne einen einzigen Rollback
- Durchführung der Transition innerhalb von 1,5 Jahren
- Vollständige und aktuelle Dokumentation aller CIs
- Enabling des Dienstleisters im Hinblick auf Service Design
Herausforderung
Zeitgerechter Übergang der Verantwortung bei minimaler Störung des Betriebs- und Geschäftsablaufs
Unser Kunde ist einer der führenden internationalen Nutzfahrzeughersteller mit einer Vielzahl an Standorten im In- und Ausland. Nach der Neuvergabe der Konzern-IT hatte der Kunde ein Zeitfenster von 18 Monaten für die Planung und Durchführung der Transition des gesamten Rechenzentrums zum neuen Provider. Davon waren betroffen: SAP, Web Apps & Security, Netzwerk und Cross Functions. Das oberste Ziel war der zeitgerechte Übergang der IT-Service-Verantortung bei minimaler Störung des Betriebs- und Geschäftsablaufs. Hierbei galt es ein Transitionsvorgehen zu entwickeln und umzusetzen, welches an die hohe Komplexität der Systemarchitektur und den großen Umfang der zu transistierenden IT Services angepasst war - Ohne die Produktion des Kunden zu beeinträchtigen. Die Vielzahl der Stakeholder und ein unvollständiger Ist-Dokumentationsstand stellten hierbei besondere Herausforderungen dar.
Lösung
Exzellenz im Projektmanagement gepaart mit technischem Know-How
Die Sourcing Strategie wurde ausgearbeitet. Die Services sind in vermarktbare und optimal vergabefähige Leistungspakete geschnitten worden. Der nächste logische Schritt mit uns als Partner - Die Durchführung der Transition. Basierend auf technischen Berichten des Altproviders lag der Fokus auf dem Aufbau einer Datenbank, um einen vollständigen Ist-Datenstand aufzubauen. Diese Datenbank wurde mit Fachwissen aus den Fachbereichen angereichert. Mittel zum Zweck eine Steckbriefabfrage. Durch die erhaltenen Daten entwickelten wir gemeinsam mit dem Kunden und dem neuen Provider ein maßgeschneidertes Transitionsvorgehen. Bei der Transitionsvorbereitung und -durchführung übernahmen wir als PMO eine zentrale Managementfunktion. Dazu gehörte auch die Lieferung geforderter Berichte und Analysen, die für ein hohes Maß an Transparenz sorgten. Diese Transparenz war der Schlüssel, um der Komplexität der Transition effektiv zu begegnen und die vielen Stakeholder zu koordinieren. Gleichzeitig fungierten wir in der Rolle als Transition Manager sowie Manager für einzelne Arbeitspakete.
Mehrwert
Erfolgreicher Abschluss der Transition nach 1,5 Jahren
- Erfolgreicher Abschluss der Transition nach 1,5 Jahren
- Einhaltung von Meilensteinen und vollständige Transparenz über den gesamten Transitionsverlauf durch enges Tracking
- Dokumentation der Systemlandschaft als Absprungpunkt für wirkungsvolles Enterprise Architecture Management
- Entwurf und Etablierung eines Providersteuerungsmodells inklusive Reporting