- Veröffentlichung:
04.11.2024 - Lesezeit: 10 Minuten
EUDR Compliance – Das ist zu tun.
Unser Leitfaden zur EUDR-Compliance
Angesichts drängender globaler Umweltprobleme hat die Europäische Union mit der Einführung der EU Deforestation Regulation (EUDR) einen mutigen Schritt unternommen. Diese Verordnung wird die Handels- und Industrielandschaft verändern, indem sie nachhaltige Praktiken durchsetzt. Dieser Artikel befasst sich mit der EUDR, ihren Zielen, ihrem Anwendungsbereich und den tiefgreifenden Auswirkungen auf Unternehmen innerhalb und außerhalb der EU.
Natürlich lassen wir Sie nicht allein: Wir zeigen Ihnen, wie Sie und Ihr Unternehmen diesen neuen Herausforderungen begegnen können. Ventum Consulting unterstützt Sie im Dschungel aus Regularien und bietet Ihnen die notwendige Expertise und Lösungen, um nicht nur compliant zu sein, sondern sich auch von der Konkurrenz abzuheben.
Inhalt
Was ist das EUDR-Framework?
Die EU Deforestation Regulation (EUDR) ist ein wichtiger Schritt in Richtung Umweltschutz und nachhaltige Handelspraktiken. Im Wesentlichen soll die EUDR sicherstellen, dass Produkte, die auf den EU-Markt gelangen, nicht zur Entwaldung oder Walddegradation beitragen. Diese Verordnung verpflichtet Marktteilnehmer dazu, ein umfassendes Sorgfaltspflichtsystem einzurichten, um zu garantieren, dass ihre Produkte entwaldungsfrei sind und den Gesetzen des Herkunftslandes entsprechen.
Wichtige Änderung: EUDR-Verschiebung um ein Jahr
Die Implementierung des EUDR-Gesetzes (European Union Deforestation Regulation) wurde offiziell um 12 Monate verschoben.
Der Anwendungsbeginn verschiebt sich auf folgende Tage:
- Große und mittlere Unternehmen: Start am 30. Dezember 2025
- Kleinst- und Kleinunternehmen: Start am 30. Juni 2026
Zur offiziellen Pressemitteilung.
Warum Sie trotzdem jetzt handeln sollten:
Die Verschiebung bedeutet nicht, dass die Vorbereitung auf die Regelung aufgeschoben werden sollte. Vielmehr bietet sie eine wertvolle Chance, Prozesse zu testen und alle Anforderungen lückenlos zu erfüllen. Unternehmen, die jetzt starten, sichern sich einen Vorsprung und stehen bereits auf sicheren Beinen, wenn die Verordnung in Kraft tritt.
Geltungsbereich der EUDR: Wer ist betroffen?
Die EUDR betrifft ein breites Spektrum von Unternehmen, die am Import oder Export von Produkten innerhalb der EU beteiligt sind. Sie gilt für große multinationale Konzerne, KMUs und sogar kleinere Händler, sofern ihre Geschäftstätigkeit Waren oder Produkte umfasst, die mit einem Entwaldungsrisiko verbunden sind.
Sie ist nicht nur auf Rohstoffproduzenten beschränkt, sondern gilt auch für Unternehmen, die mit potenziell entwaldungsrelevanten Gütern wie Lebensmitteln, Holz und bestimmten Biokraftstoffen handeln. Die Verordnung legt den Schwerpunkt auf Transparenz und Rechenschaftspflicht auf allen Ebenen der Lieferkette und macht die Einhaltung der Vorschriften zu einer allgemeinen Verpflichtung für Unternehmen, die auf dem EU-Markt tätig sind.
Welche Warengruppen sind von der EUDR betroffen?
Die EUDR zielt speziell auf Waren und Rohstoffe mit hohem Entwaldungsrisiko ab. Dazu gehören unter anderem Palmöl, Soja, Holz, Kaffee, Kautschuk und Kakao sowie daraus hergestellte Produkte wie Schokolade und Möbel. Der Geltungsbereich der Verordnung erstreckt sich auch auf Rohstoffe, die zwar nicht direkt aus Wäldern stammen, aber erhebliche Auswirkungen auf die Landnutzung haben und potenziell zur Abholzung und Waldschädigung beitragen können.
![](https://www.ventum-consulting.com/wp-content/uploads/2024/07/Cattle-150x150.png)
![](https://www.ventum-consulting.com/wp-content/uploads/2024/07/Cocoa-150x150.png)
![](https://www.ventum-consulting.com/wp-content/uploads/2024/07/Coffee-150x150.png)
![](https://www.ventum-consulting.com/wp-content/uploads/2024/07/PalmOil-150x150.png)
![](https://www.ventum-consulting.com/wp-content/uploads/2024/07/Rubber-1-150x150.png)
![](https://www.ventum-consulting.com/wp-content/uploads/2024/07/Wood-150x150.png)
![](https://www.ventum-consulting.com/wp-content/uploads/2024/07/Soya-150x150.png)
Herausforderungen bei der EUDR Compliance und Auswirkungen für Unternehmen
1. Komplexe und fristgerechte Datenerfassung zur Erstellung der Sorgfaltspflicht-Erklärung
Unternehmen sind dazu verpflichtet, vor dem Import von Waren in die EU eine umfassende Sorgfaltspflichterklärung gemäß der EUDR abzugeben. Dies muss geschehen sein, bevor die Waren den Zoll passieren. Das Ziel dieser Sorgfaltspflichten ist es, dass Unternehmen eigenverantwortlich sicherstellen und nachweisen, dass ihre Produkte die Anforderungen der EUDR vollständig erfüllen.
Die größte Herausforderung besteht also in der rechtzeitigen Erfassung und Überprüfung der Daten von Lieferanten, um die Konformität mit den EU Vorschriften nachzuweisen. Dafür benötigt es eine frühzeitige und präzise Koordination mit den Lieferanten sowie eine effektives Datenmanagement. Ist dies nicht gegeben, kann es zu folgenschweren Verzögerungen bei der Zollabfertigung oder Sanktionen kommen.
![](https://www.ventum-consulting.com/wp-content/uploads/2024/03/Kollaborationsprojekt-840x1024.jpg)
![Nachhaltige Lieferketten](https://www.ventum-consulting.com/wp-content/uploads/2024/08/Hero-1024x683.jpg)
2. Konformität entlang der Supply Chain garantieren und nachweisen
Besonders Unternehmen, die auf dem globalen Markt agieren, stehen oft vor der Herausforderung, komplexe Lieferketten mit unterschiedlichsten Akteuren zu überwachen. Vor allem unterschiedliche Standards und Richtlinien, die die operativen Prozesse beeinflussen, steigern die Schwierigkeit, die Sorgfaltspflichten zu einzuhalten. Durch die EUDR ist es jedoch erforderlich, die gesamte Lieferkette zu kontrollieren und sicherzustellen, dass keine illegalen oder nicht konformen Produkte auf den Binnenmarkt gelangen.
Dies erhöht die Komplexität für Unternehmen enorm, da sie vielschichtige Verpflichtungen erfüllen, Nachweise über die Herkunft von Rohstoffen sammeln und zusätzlich die Einhaltung der Rechtsvorschriften sowie Umwelt- und Sozialstandards garantieren müssen. Ein Fehler in einem dieser Schritte kann für Unternehmen erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen.
3. Prüfung der Abholzung von Nutzungsflächen durch Lieferanten
Die EUDR verlangt von Unternehmen, sicherzustellen, dass ihre Lieferanten seit dem Stichtag für Entwaldung und Walddegradation (31. Dezember 2020) keine Abholzung oder Waldschädigung auf ihren Flächen betrieben haben.
Hierfür sind regelmäßige Überprüfungen auf umweltschädliche Praktiken erforderlich. Als Lösung für die Umsetzung sollen Technologien wie Satellitenbilder oder Fernerkundungssysteme eingesetzt werden, um die Überwachung zu erleichtern. Zusätzlich müssen Unternehmen unabhängige Audits oder Vor-Ort-Überprüfungen durchführen lassen, um die Informationen zu verifizieren und sicherzustellen, dass die Einhaltung der Vorschriften gewährleistet wird.
Da diese Maßnahmen sowohl kostspielig als auch ressourcenintensiv sind, erfordern sie eine strukturierte Herangehensweise und Know-how im EUDR Compliance Bereich.
![](https://www.ventum-consulting.com/wp-content/uploads/2024/09/AdobeStock_520662900_1620x1080_cropped-1024x682.jpg)
![](https://www.ventum-consulting.com/wp-content/uploads/2024/09/AdobeStock_341580789_croppe-1024x512.jpg)
4. Ressourcenaufwändige Überprüfung der Lieferanten
Besonders international agierende Unternehmen mit umfangreichen und komplexen Lieferketten stehen vor der Herausforderung, alle ihre Lieferanten auf die Einhaltung der EUDR-Vorschriften zu überprüfen. Viele Unternehmen arbeiten mit einer Vielzahl von Lieferanten zusammen, oft in unterschiedlichen Ländern und Regionen, die alle eigene Prozesse, Dokumentationen und Compliance-Standards haben.
Die EUDR verlangt eine umfassende Due-Diligence-Prüfung, um alle relevanten Informationen zu einem Unternehmen und deren Produkten zu überprüfen. Für die EUDR Compliance bedeutet dies also, das Unternehmen in der Lage sein müssen, für jeden Lieferanten detaillierte Daten zu sammeln, zu analysieren und die Einhaltung einer entwaldungsfreien Lieferkette zu bestätigen.
Bei einer großen Anzahl von Lieferanten stoßen Unternehmen schnell an ihre Kapazitätsgrenzen, da die personellen, finanziellen und technologischen Ressourcen fehlen, um diese Prüfungen effektiv und regelmäßig durchzuführen. Dies kann zu verzögerten oder unvollständigen Überprüfungen führen, was wiederum das Risiko erhöht, nicht konforme Produkte auf den Markt zu bringen und somit Sanktionen zu riskieren. Unternehmen müssen daher strategische Entscheidungen treffen, wie sie ihre Ressourcen priorisieren, ihre Lieferantenauswahl optimieren und möglicherweise ihre Lieferantenbasis verkleinern, um die Compliance sicherzustellen.
Zeitplan für die Umsetzung der EUDR
Im Dezember 2020 hat sich die EU auf die Deforestation Regulation geeinigt. Am 29. Juni 2023 trat sie offiziell in Kraft. Für Nicht-KMUs endet die Übergangsfrist am 30. Dezember 2025, danach ist eine vollständige Konformität erforderlich. KMUs haben eine etwas längere Frist bis zum 30. Juni 2026. Zu diesem Zeitpunkt wird die EU auch die Auswirkungen der EUDR bewerten und Vorschläge zur Erweiterung ihres Geltungsbereichs prüfen.
Unternehmen müssen diese Zeitpläne in ihre strategische Planung integrieren, um einen reibungslosen Übergang zur vollständigen EUDR-Konformität zu gewährleisten. Ventum Consulting kann die nötige Unterstützung und Tools bereitstellen, um sicherzustellen, dass Unternehmen während der Übergangsphase nicht nur die Vorschriften einhalten, sondern auch die Gelegenheit nutzen, ihr Engagement für nachhaltige Geschäftspraktiken zu verstärken.
31.12.2020
Stichtag für Entwaldung & Walddegradation
29.07.2023
Inkrafttreten der Verordnung
30.12.2025
Anwendungsbeginn für Große & mittlere Unternehmen
30.06.2026
Anwendungsbeginn für KMUs
31.12.2028
EUTR (EU-Holzhandelsverordnung) Ende Übergangszeit
Ventum Consulting: Ihr EUDR Navigator
Ventum Consulting ist Ihr zuverlässiger Partner bei der Bewältigung der Herausforderungen der EUDR. Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der ein tiefes Verständnis Ihrer Geschäftsprozesse mit unserer umfassenden Expertise in den Bereichen Supply Chain Management, technologiebasierten Lösungen und effektiven Umsetzungsstrategien kombiniert.
Unsere Methodik zielt darauf ab, die EUDR nahtlos in Ihre bestehenden Geschäftsprozesse zu integrieren und dabei die ökologische, ökonomische und rechtliche Konformität sicherzustellen. Durch unsere technologiebasierten Lösungen und unser tiefes Verständnis für nachhaltiges Supply Chain Management ermöglichen wir es Ihrem Unternehmen, nicht nur die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, sondern auch langfristige Wettbewerbsvorteile zu entwickeln. Wir unterstützen Sie dabei, Risiken zu minimieren und gleichzeitig die Transparenz und Nachhaltigkeit Ihrer Lieferketten zu maximieren.
EUDR Compliance Dienstleistungen von Ventum Consulting
Datenerfassung
Um den Grundstein für die EUDR-Konformität zu legen, führt Ventum Consulting zunächst eine gründliche Analyse der vorhandenen Daten…
… und Prozesse durch. Ziel dieser Status-Quo-Analyse ist es, Lücken in der Datenerfassung und -verwaltung zu identifizieren. Dabei überprüfen wir die Vollständigkeit und Richtigkeit der gesammelten Daten zur Lieferkette und stellen sicher, dass alle relevanten Informationen zur Herkunft und Produktion der Waren verfügbar sind. Dies ist der erste und entscheidende Schritt, um potenzielle Risiken und Schwachstellen zu identifizieren, die die Einhaltung der EUDR gefährden könnten.
Strategieentwicklung
Nachdem die Datenlage und bestehende Lücken klar definiert sind, unterstützt Ventum Consulting Ihr Unternehmen…
… bei der Entwicklung einer maßgeschneiderten Strategie zur EUDR-Konformität. Dazu gehört die Integration der EUDR-Anforderungen in bestehende Unternehmensstrategien ebenso wie die Beratung bei der Planung und Umsetzung notwendiger Anpassungen. Unser interdisziplinäres Team aus Nachhaltigkeits- und Compliance-Expert:innen bietet dabei nicht nur rechtliche Beratung, sondern auch strategische Impulse zur Stärkung Ihrer Lieferkette gegen Umweltrisiken und zur Einhaltung internationaler Standards.
Umsetzung
In dieser Phase steht die praktische Umsetzung der entwickelten Strategien und Maßnahmen im Vordergrund. Ventum Consulting arbeitet eng mit Ihrem Unternehmen…
… zusammen, um geeignete Methoden und Werkzeuge zur Datensammlung, Risikobewertung und Überwachung der Lieferkette zu implementieren. Wir unterstützen Sie bei der Einführung von IT-Lösungen, die Prozesse automatisieren und die Datentransparenz verbessern. Darüber hinaus entwickeln wir, falls gewünscht, ein spezifisches Sorgfaltspflichtsystem, das genau auf die Bedürfnisse und Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.
Compliance
Die Erfüllung der EUDR-Berichtspflichten ist ein wesentlicher Bestandteil des Konformitätsprozesses. Ventum Consulting hilft Ihnen bei der Entwicklung und…p
… Implementierung eines formalisierten Berichtsprozesses. Unsere Expert:innen unterstützen Sie bei der Erfassung und Aufbereitung der notwendigen Informationen, um sowohl interne als auch externe Berichtsanforderungen zu erfüllen. Wir stellen sicher, dass Ihre Berichte nicht nur den regulatorischen Anforderungen entsprechen, sondern auch die Transparenz und Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens gegenüber Stakeholdern und der Öffentlichkeit erhöhen.
Aufbau eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils
Im heutigen regulierten und umweltbewussten Markt geht es bei der EUDR-Konformität nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften, sondern auch…
… um die Sicherung eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils. Die Expertise von Ventum Consulting im Bereich der EUDR-Konformität positioniert Ihr Unternehmen für Resilienz und Wachstum auf dem globalen Markt. Unsere Partnerschaft stellt sicher, dass Ihre Geschäftsprozesse nicht nur den aktuellen Vorschriften entsprechen, sondern auch im Einklang mit umfassenderen Nachhaltigkeitszielen stehen und für die Anforderungen des Marktes von morgen gerüstet sind.
Zusammenfassend bietet die EUDR sowohl erhebliche Herausforderungen als auch Chancen für Unternehmen. Mit Ventum Consulting als Ihrem Partner können Sie diese Komplexität sicher navigieren und gleichzeitig Compliance, Sustainability und Geschäftswachstum in einer zunehmend regulierten globalen Landschaft fördern.